[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: (festplattenloser)debian-based Firewall mit fwbuilder



Hallo Philipp Flesch,
> Jan Kappler schrieb:
>>>
>>>> Bei uns kommt ein 1GB Transcend - Solid-State-Disk Modul zum Einsatz.
>>>> Dort ist die angegebene MTBF bei einer Million. (Wobei das nicht
>>>> direkt in Verbindung mit lese/schreib Operationen steht).
>>>>       
>>> Naja die ist ja zum Glueck unbegrenzt ... im Gegensatz zu meiner CF ;-)
>>>     
>>
>> Woher nimmst Du dieses Wissen? Meines Erachtens besteht eine SSD auch
>> nur aus gewöhnlichem Flash-Speicher und der hat nun mal nur eine
>> begrenzte Anzahl Schreibzyklen. Es dürfte daher egal sein, ob das Teil
>> SSD, CF, MMC oder SD heißt.
>>   
> dann lass es mich umformulieren ...
> ich denke, dass bei einer SSD fuer recht viel Geld mehr
> schreib/lesezyklen moeglich sind als einer "guenstigen" CF
> (meine ich mich zumindest dran zu erinnern - Details muesste man aber
> mal recherchieren. In einer der letzten ct's stand was drinnen glaube
> ich)
>
> Philipp
>

das kann durchaus sein. Die Frage ist natürlich, ob die MTBF so wichtig
ist. Bei 1 Mio Stunden dürfte die abgeleitete Lebenszeit der SSD groß
genug sein ;-) Ich denke, kritischer ist die (begrenzte) Anzahl von
Schreibzyklen, die besonders bei einem Journaled FS wie ext3 recht
schnell aufgebraucht sein dürfte.

Ich habe damit keine Erfahrungen, aber mich interessiert die Anwendung
von Flash-Speichern (z.B. USB-Sticks) für Linux-Systeme ebenfalls. Es
wäre nicht schlecht, wenn es ein Debian gäbe, was man auf einem solchen
Speicher installieren könnte (ohne intensive Bastelei an Systemdateien),
wobei aber die temporären Dateien in einer RAM-Disk abgelegt werden
müssten. Anders gesagt, sämtliche Schreibzugriffe auf den Flash sollten
sich in Grenzen halten und so ausgelegt sein, das Änderungen an Dateien
zunächst im RAM gehalten und erst beim Herunterfahren des Systems auf
den Flash geschrieben werden, oder - zur Sicherheit - meinetwegen einmal
in der Stunde. Damit ließe sich dann ein System ganz ohne konventionelle
Festplatte realisieren. Es wäre in dieser Hinsicht noch interessant, wie
groß der Energieverbrauch solcher Flash-Speicher im Vergleich zu
Festplatten ist. Bei passiv gekühlten (langsameren) Systemen könnte man
dann vielleicht den Geräuschpegel noch weiter drücken, weil es keine
Festplatte mehr gibt.
Kennt sich damit jemand etwas besser aus?

Mit freundlichem Gruß
Jan Kappler


Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Reply to: