[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: RAID5, LVM + RAID1 oder was ist das Beste?



On Tue, Nov 13, 2007 at 12:07:02PM +0100, Dirk Finkeldey wrote:
>Christian Schoepplein schrieb:
>>On Fri, Nov 09, 2007 at 02:04:02PM +0100, Dirk Finkeldey wrote:
>> 
>>
>>>Christian Schoepplein schrieb:
>>>
>>>   
>>>
>>>>wir planen die Anschaffung eines neuen Servers zum Sichern von Daten und 
>>>>nun ist die Frage was besser ist :). LVM + RAID1 oder reines RAID5 oder 
>>>>LVM + RAID5 (falls das überhaupt geht).
>>>>
>>>>- Die Daten sollen natürlich so sicher wie möglich gegen Verlust 
>>>>geschützt sein.
>>>>- Es soll möglich sein, dass bei Bedarf neuer Speicherplatz hinzugefügt 
>>>>werden kann, was mit LVM + RAID1 ja auf jeden Fall gehen sollte. Geht 
>>>>das aber auch mit RAID5 ohne weiteres?
>>>>- Der Plattenspeicher soll sol efektiv wie möglich genutzt werden. 
>>>>Angenommen im System sind 4 x 500 GB Platten verbaut, dann könnte ich 
>>>>mit RAID1 effektiv 1 TB an Speicheplatz nutzen, mit RAID5 IMHO 1,5 TB.
>>>>
>>>>     
>>>>
>>>Es gibt inzwischen bei einigen Hardware Raid Controllern die möglichkeit 
>>>raid6 ein zu setzen, dadurch wird die verfügbarkeit im fehlerfalle 
>>>erhöht weil insgesamt 2 Platten innerhalb des Array ausfallen dürfen 
>>>ohne das es zu einem Totalausfall kommt.
>>>
>>>   
>>>
>>>>Wie würdet ihr euer System konfigurieren?
>>>>
>>>>     
>>>>
>>>Ihr solltet auf jedem Fall eine Hotspare Platte einbauen, diese wird 
>>>beim HardRaid Controller in Bereitschaft gehalten um im Fehlerfalle 
>>>automatisch das array zu reparieren, diese platte ist also nicht 
>>>pernament im Betrieb sondern wird erst dan in Betrieb genommen wenn eine 
>>>Platte vom Array einen defect erliegt.
>>>
>>>Die defecte platte kann über das Controller Bios deaktiviert werden, 
>>>danach läßt sich die Platte einfach ala Hotplug endnehmmen unf gegen 
>>>eine neue ersetzen welche dann über das Bios als neue Hotspare 
>>>eingerichtet wird und fertig.
>>>   
>>>
>>
>>Also tendierst du eher zu HW RAID?
>>
>Ja, habe schonmal unfreiwillig einen fehlerbedingten Rebuild mitbekommen.
>
>Eine der Festplatten hatte einen defect der nur im Betrieb auftrat (bei 
>der Verifizierung vom Controller nach LoLevelFormat wurden keinerlei 
>Fehler angezeigt), ich habe es erst bei einem Neustart 
>bemerkt(Statusmitteilung beim selbstcheck des Controllers).
>
>Also ConfigDisk des Controllers rein, neustarten.
>
>Die defecte Festplatte war ja bereits stillgelegt, brauchte also nur 
>eine neue Festlplatte rein hängen als Rebuildziel makieren und den 
>Rebuild starten - nach einigen minuten war der Rebuild fertig.
>
>Wenn man gleich von anfang an Hotspare Festplatten einbaut braucht man 
>sich nicht darum zu kümmern, zumindest nicht solange bis die Hotspare 
>durch defecte aufgebraucht sind, realisierung von Repots unter Linux 
>habe ich noch nicht ausprobiert - aber da sollte es für die aktuellen 
>HwRaid Controller SwLösungen geben.
>
>>>>Eine weitere Frage ist, ob reines Software RAID mit Hilfe der 
>>>>entsprechenden Kernel-Module genutzt werden soll, oder ob ein 
>>>>Hardware-RAID-Controller (irgendwas von 3Ware) zum Einsatz kommen soll. 
>>>>Was ist denn hier vorteilhafter und warum?
>>>>
>>>>     
>>>>
>>>Welche Controller sich hier anbieten hängt davon ab ob Ihr S-ATA  SAS 
>>>UW160 oder UW320 einsetzen möchtet, rein Preislich wird S-ATA wohl das 
>>>günstigste sein da werden dann die Controller von IBM wohl 
>>>ausscheiden(diese gibt es für U2W SCSI SAS SCSI als 64 Bit PCI-X Variant
>>>   
>>>
>>
>>Wir haben geplant SATA Platten zu nutzen. Der Server soll hauptsächlich 
>>Daten sichern, Performance usw. sind nicht so entscheidend. Wichtig ist, 
>>dass die Daten relativ sicher liegen, dass das System erweiterbar 
>>ist(wenn Speicherplatz knapp, dann neue Platten rein) und dass das Ganze 
>>nicht zu teuer wird.
>>
>SATA Platten sind Günstig zu haben(im vergleich zu UW320 SCSI), ihr müßt 
>nur darauf achten das ihr die Servervarianten einkauft, die sind für den 
>24/7 Betrieb ausgelegt (Interner Aufbau wie SCSI Platten).
>
>Die Desktopvarianten werden sehr schnell ihr leben aushauchen, wenn ein 
>24/7 Betreib stattfindet, bei normalen Desktopbetrieb - Morgens starten 
>und Abends runterfahren werden die auch lange mitspielen.

Nein, der Server wird im 24/7 Betrieb laufen, also Serverplatten, danke 
:).

OK, also zusammengefasst rätst du RAID 6 zu benutzen, einen 
HW-RAID-Controller einzusetzen und Hotswap Platten zu verwenden die auf 
Serverbetrieb ausgelegt sind.

Da das alles neue Materie für mich ist, frage ich mich nun, welchen 
RAID-Controller ich da am besten für Linux verwenden kann (werde 
natürlich auch googeln und mich versuchen selbst schlau zu machen).


>Gruß Dirk

Ciao und danke,

  Schöpp


-- 
Christian Schoepplein <chris at schoeppi.net>

Attachment: signature.asc
Description: Digital signature


Reply to: