Re: [GELÖST] Re: Ständige Zugriffe auf die Festplatte
Also sprach Adalbert Dawid <dawid@rinux.net> (Sat, 20 Oct 2007 22:54:47 +0000 (UTC)):
> Am Sat, 20 Oct 2007 23:53:32 +0200 schrieb Richard Mittendorfer:
>
> Am Sat, 20 Oct 2007 23:53:32 +0200 schrieb Richard Mittendorfer:
>
> > echo 1 > /proc/sys/block_dump -- aber Achtung! Dabei wird evtl. viel
> > ins syslog geloggt (loop).
>
> Danke, das ist sehr hilfreich und beweist tatsächlich, dass es sich um
> ext3-commits handelt (das wird nach Einschalten von block_dump aus dem
> syslog ersichtlich).
>
> Nur mal so aus Neugier: finden diese Commits grundsätzlich immer statt,
> oder nur dann wenn sich etwas im Puffer befindet? Falls Letzteres: kann
> ich irgendwie herausfinden, welcher Prozess gerade auf welche Dateien
> schreibend zugreift?
IIRC gibt's dafuer einen kernelpatch - noe, mittlerweile eine -option:
CONFIG_BLK_DEV_IO_TRACE:
Say Y here, if you want to be able to trace the block layer actions
on a given queue. Tracing allows you to see any traffic happening
on a block device queue. For more information (and the user space
support tools needed), fetch the blktrace app from:
git://brick.kernel.dk/data/git/blktrace.git
..wird auch einiges an overhead bedeuten..
https://secure.engr.oregonstate.edu/wiki/CS411/index.php/Blktrace_Guide
Prozesse so zu finden wird eher schwierig sein. Zumindest kenn ich
jetzt kein derartiges (einsatzfertiges) Projekt. Aber du hast die
Bloecke/Inodes und irgendwie sollte mensch so auf die Dateien und mit
lsof o.ae. finally auch zum Prozess kommen.
Da wurd' ich aber folgenden Weg einschlagen: aus init 1 die Prozesse
haendisch starten und den Uebeltaeter ausfindig machen. Wenn das
Aufwachen der HDs zu regelmaessigen Zeiten auftaucht, checke auch deine
cronjobs.
> Danke & Gruß
> Adalbert
sl, ritch
Reply to: