Re: Welche Backup-Software fuer 400 GB Ultrium Laufwerk
Sven Hartge wrote:
> InterNetX - Jürgen Gotteswinter <juergen.gotteswinter@internetx.de> wrote:
>
>> Sven Rudolph wrote:
>>
>
>
>>> Ich selbst würde bestimmt Amanda (http://www.amanda.org/) nehmen;
>>> andererseits könnte für dich andere Software geeigneter sein. Da du
>>> selbst Arkeia erwähnt hast, scheint dir der Einsatz freier Software
>>> nicht so wichtig zu sein; aber ich kenne wirklich nicht alles, was am
>>> Markt angeboten wird.
>>>
>
>
>> Amanda ist eine sehr ausgereifte OpenSource Lösung, die im Vergleich
>> zu Bacula nicht auf ein SQL Backend zur Speicherung der Indexdaten
>> aufsetzt. Das SQL Backend dürfte wohl Baculas größter Schwachpunkt
>> sein, da die DB Größe schnell in den zweistelligen Bereich anschwillt.
>> Für Amanda spricht das es leicht anzupassen ist (viel Bash/Perl
>> Scripte), setzt auf Standard Unix Tools auf (mt, mtx, tar, ext2dump
>> usw). Für eine größere Umgebung würde ich jederzeit wieder auf Amanda
>> setzen.
>>
>
> Nach meinen bisherigen Erfahrungen sehe ich in dem SQL-Backend von
> Bacula (SQLite geht ja auch für kleinere Umgebungen) den größten Vorteil
> gegenüber anderen Lösungen, auch was Geschwindigkeit angeht.
>
> Wer eine professionelle Backup-Lösung sucht, aber nicht einmal ein paar
> GB für das Backend übrig hat, plant meiner Meinung nach in der falschen
> Richtung.
>
> Ganz besonders möchte ich hier Arkeia hervorheben. Selten so eine
> grottige Software gesehen, noch dazu zu dem Preis. (Das Ding hat bei uns
> mehrfach seine Meta-Datenbank gefressen, war schnarchig lahm und der
> Client auf den zu sichernden Maschinen hat wiederholt schwere Probleme
> verursacht [mem leaks, FD leaks, dead locks, etc.]).
>
100% die gleichen Erfahrungen, Arkeia 4.x 5.x 6.x - Gui verändert -
Backend nahezu identisch geblieben. Die Bugs natürlich fleißig mit
übernommen, Support ... ja solls geben. Was mich das Ding Nerven
gekostet hat...
> Zu Amanda: kann das mittlerweile korrekt mit dynamischen Bandlängen (wg.
> interner Kompression) umgehen? M.W.n. war hier nämlich noch eine
> deutliche Lücke, als ich mir Amanda das letzte Mal ansah. Auch
> Multi-Changer waren nicht korrekt unterstützt. Wie sieht das damit aus?
>
> S°
>
seit 2.5.x ist Spanning möglich, interne Kompression nutze ich z.B. die
dadurch entstehenden Ungenauigkeiten in den Statistiken sind zu
verschmerzen. Multi-Changer kein Problem (100 Slot LTO3 Library im Einsatz)
wiki.zmanda.org
Reply to: