[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: IBM Thinkpad und (Debian) Linux



Thomas Günther schrieb:

Ich hab mir dabei ein Thinkpad R60 (genaues Modell: UE1HTGE) ins Auge
gefasst. Bei IBM/Lonevo weis ich schon einmal dass diese eine sehr gute
Treiber-Unterstützung erfahren.

Hab ich.

Z61m

Ich würde das Notebook schon ganz gerne als eine stabile Arbeitsumgeben
für Unterwegs einsetzen und Sachen wie `Suspen to Disk/RAM´ einsetzen
ohne dabei nach irgendeinen Patch/Update erst einaml die Kiste neu zu
konfigurieren.

Das habe ich nicht probiert.

Funktioniert mal, mal nicht. Hatte damit schon alle möglichen Konstellation. Suspend-to-Disk geht, lädt aber nach dem Wiedereinschalten das Image nicht, Suspend-to-RAM schickt den Rechner schlafen => Aufwecken nicht möglich. Suspend-to-RAM schickt den Rechner schlafen => Weckt ihn sofort danach selbst wieder auf, usw. Mit genügend Einsatz mag man das hinbekommen, mir war es zu doof.

Hatt eigendlich irgendwer Erfahrungen mit den Notebooks von HP hinsicht-
lich Linux. Hab gehört, die sollten eigentlich auch relativ gut mit der
Treiberunterstütung dastehen.

Ich nicht.

Haben Sie, ist meiner Erfahrung nach absolut gleichwertig. Wie immer sollte man natürlich ATI-GraKas in den Notebooks vermeiden, tut man das nicht läuft so eine Karte zwar (auch mit 3D), aber die ATI-Treiber sind schon echt rotze.

Ich habe es noch nicht geschafft die unter dem obigen Link angegebene
andere Display-Auflösung von 1400x1050 hinzubekommen. Allerdings habe
ich da auch keine grossen Versuche unternommen. Bluetooth habe ich nicht
probiert.

Hier tuts 1680x1050 intern und extern 1600x1200, problemlos. Schwieriger wird es dank ATI xinerama zu nutzen (sofern man 3D will/braucht/mag).

Bluetooth funktioniert mit dem Z61m hervorragend.

Funktionieren soll auch der Fingerprintsensor. Allerdings hab ich schon

Ja, mit besseren Erkennungsraten als unter Windows wo bei mir ein Anmeldevorgang schonmal 20 Versuche benötigen würde (würde ich es denn noch mit dem Dingen versuchen). Unter Linux klappt es eigentlich jedes Mal, bisher konnte ich auch noch keine false-positives beobachten. Allerdings benutze ich das Dingen auch eher um zu zeigen das es auch unter Linux gehen würde. In den gdm-Anmeldedialog habe ich ihn nicht eingebaut. Sollte aber kein größeres Problem sein.

Ein wenig Eigenarbeit benötigt der Fingerprintsensor aber durchaus, ebenso wie HDAPS (Active Protection System der Festplatte). Letzteres läuft bei mir zwar (ich kann damit Neverball spielen, den aktiven Desktop per Klopfzeichen wechseln und weitere Spielereien) aber das was er eigentlich tun soll macht er bei mir nicht, nämlich die Festplatte parken/abschalten wenn es Erschütterungen gibt.

Schö!



Reply to: