Re: AW: AW: AW: [OT] Mailserver-Setup
Thomas Halinka wrote:
Hi Klaus,
Wieso?
selbstgebautes deinstallieren und die original Päckchen installieren.
Dann kriegt man auch updates bei sicherheitslücken - mit
selbstgebackenem muß man schon selber dafür sorgen.
Weil es jetzt mal läuft.... Das mit den Updates hatte mich gestern schon
Gewurmt...
Hm - u.U. kann sich ein bisschen Arbeit die man sich heute spart um
einiges multipliziert rächen ;-)
Danke ;-)
Um es zu nutzen muß man schon die mit pocomy mitgelieferte
Datenbankstruktur verwenden.
Das habe ich befürchtet.... Kann man später eine "Migration machen", sodass
Keine Mails etc verloren gehen oder muss ich mein Setup jetzt schon in die
Tonne klopfen, wenn ich diese schicke GUI nutzen möchte....
Migrieren kann man alles - es ist nur eine Frage des Aufwandes.
Mit etwas SQL und perl kriegt man eine Migration aber sicher hin.
Ist die DB-Struktur so unterschiedlich? Kann man dies evtl anpassen!?
Wie müsste so eine Migration aussehen?
Ich kenne deine Struktur nicht - daher kann ich dir nicht viel dazu
sagen. Allerdings sind die meisten Setups die so als HowTo rumfliegen
eher sehr rudimentär und als einstieg gedacht.
Momentan habe ich nur einen User - von dem her wäre es an sich problemlos
möglich...
Später habe ich halt das Problem, dass das produktiv ist und keine Mails
Etc verlieren möchte und kann... Die User prügeln mich sonst :-)
Egal was du später einsetzen wirst:
Nimm dir einige Zeit und teste die unterschiedlichen Sachen die so im
Netz rumfliegen. (es gibt da so einiges)
Es gibt da so einen dummen Spruch ... "Drum prüfe, wer sich ewig bindet ..."
Je mehr du testest desto besser lernst du das System kennen und im
Fehlerfall kannst du besser an Probleme herangehen.
Klaus
--
Grüßle
Thomas, der grad vor ner wichtigen Entscheidung steht
Linux: No Gates, no Windows and an Apache inside
--
Klaus Zerwes
http://zero-sys.net
Reply to: