Schlecht finde ich allerdings, dass Debians bind9 standardmäßig ohne
chroot läuft. Ich lege deshalb in /var/local/named folgende Struktur
an:
./dev/random
./dev/null
./dev/log
./etc/bind/named.conf
./etc/bind/rndc.key
./master/example.com
./slave/example.org
./standard/db.0
./standard/db.127
./standard/db.255
./standard/db.empty
./standard/db.local
./standard/db.root
./standard/orsn.hint
./var/run/named.pid
Und /etc/default/bind9 ändere ich folgendermaßen:
OPTIONS="-u bind -t /var/local/named"
Wenn Du nur einen cachenden Nameserver benötigst, gibt es aber
bestimmt Software, die einfacher als BIND zu konfigurieren ist.