[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Frage zur resolv.conf



Gruesse!
* Thorsten Fricke <tfricke@uumail.de> schrieb am [13.10.06 18:49]:
> Gerhard Brauer schrieb:
> >Gruesse!
> >* Thorsten Fricke <tfricke@uumail.de> schrieb am [11.10.06 22:54]:
> ...
> >Bei der Benutzung des resolvconf Paketes wird es IMHO etwas haarig...
> >Es kommt einmal drauf an wer den resolver bedient: pppd,
> >dhclient,dnsmasq,...
> 
> Oehm....wie finde ich das raus? Wir haben hier letztes WE Postfix so eingerichtet, dass er die 
> Systemmails bekommt und ich die dann per IMAP unter Mozilla/Thunderbird lesen kann....alles auf 
> diesem einen Rechner.

Das hat damit nichts zu tun. Es ging eher um die Frage, woher du deine
aktuellen DNS-Einträge kriegst, also um deine Internet-Anbindung
generell: über DHCP, über ein DSL-Modem/Router.
Beschreibe doch mal, wie dein Rechner über welche Geräte/Verbindungsart
ans Internet angeschlossen ist (DSL.ISDN,...). Hat dein Rechner eine
feste (lokale) IP oder bekommt er diese per DHCP?

> >Eine funktionierende resolv.conf nehemn und:
> >cat resolv.ok | resolvconf -a eth0	// Wenn eth0 dein Interface ist
> 
> eth0 stimmt. Dumme Frage, was bewirkt das o.g.?

Laut man page "fixierst" du damit diese Nameserver für dieses Device,
sobald per ifup eth0 aktiv wird werden vom resolver diese Nameserver in
die aktuelle resolv.conf gestellt. Bei dynamisch wechselndes
DNS-Rechnern ist das natürlich evtl. nicht gewollt.

> >Oder die /etc/resolv.conf löschen und einen SymLink /etc/resolv.conf
> >erzeugen, der nach /etc/resolvconf/run/resolv.conf weist.
> >Damit sollte immer die aktuell vom resolver erstellte Datei benutzt
> >werden.
> 
> Ich habe in /etc/resolvconf einen Symlink namens "[tilde]run", welcher auf /dev/shm/resolvconf 
> zeigt. Dort ist eine Datei namens resolv.conf und wenn ich die mit den DNS Info's fuelle, dann geht 
> alles.
> Nach einem Reboot ist sie aber wieder "leer" :-(

Nein, ich meine schon die /etc/resolv.conf. Dies ist laut man page auch
der empfohlene Weg (wirst du ja lesen). Also (bur zur Verdeutlichung):
rm /etc/resolv.conf
ln -s /etc/resolvconf/run/resolv.conf /etc/resolv.conf
Damit benutzt du _immer_ die jeweils aktuelle von resolvconf
bereitgestellte resolv.conf.

> >Drittens kann latürnich auch auf den resolver verzichtet werden
> >(deinstallieren), und die Verwaltung der DNS-Einträge per Hand bzw. über
> >den pppd erledigen lassen.
> 
> Das moechte ich eigentlich nicht, wenn es sich vermeiden laesst.

Hm, du darfst das Nichtbenutzen von resolvconf nicht gleichsetzen damit,
das du per Hand jeweils DNS-Einträge machen mußt. Sowohl pppd
(DSL-Modem, isdn) als auch DHCP können sich selbständig um die "Füllung"
der /etc/resolv,conf kümmern.
Die Hauptaufgabe des Paketes resolv.conf ist AFAIK zusätzlich diese,
andere Programme über einen Nameserver-Wechsel zu informieren (z.B. den
Squid-proxy neu starten).
Aber das hängt halt in erster Linie von deiner Netz-Struktur ab.

> Thanks
> Thorsten

Gruß
	Gerhard
-- 
MSCI = M$cro Soft Certificated Installer



Reply to: