niels jende <niels_jende@gi24.de> schrieb am Tue, Sep 19, 2006 at 10:03:53AM +0200: > Guten Morgen Paul, *, > > Paul Puschmann schrieb: > > [snip] > >Okay, die Mails sollen dann an den SBS geleitet werden? > >Wie willst du generell deine Mails verwalten? Evtl. auf einem > >IMAP-Server auf der Linux-Box? > > > > Genau die Mails sollen an den SBS weitergeleitet werden. > hmmm...mal hoffentlich nicht allzu doof gefragt: Wie hast Du es denn > gemacht? > Ich habe bei Postfix in der datei 'transport' zum Beispiel den folgenden Eintrag: meine-domain.de :[10.10.10.1]:25 Damit werden die Mails, die als die Ziel 'xyz@meine-domain.de' haben an den Server mit der angegebenen IP per SMTP weitergeleitet. Ich werde mal schauen, dass ich dir mal meine main.cf und die anderen wichtigen Dateien einmal anbieten kann, vielleicht schaffe ich es heute nachmittag. Amavis habe ich uebrigens per master.cf eingebunden: > smtp inet n - y - 10 smtpd -o content_filter=smtp:[127.0.0.1]:10024 Alle Mails, die rein und raus gehen, werden durch amavis-new (und damit spamassassin und clamav) gejagt. Wie wolltest du deine Mails eigentlich abholen bzw. wie werden die an dich zugestellt? Wenn du den MX-Eintrag fuer deine Domain auf deinen Server umleitest, dann passt meine Config 1:1. Wenn du deine E-Mails per fetchmail (oder aehnlich) per POP3 abholen moechtest, ist das auch kein Beinbruch. > >Mit dem Proxy koenntest du deinen HTTP-Traffic noch einmal filtern und > >auf Viren scannen. Das Thema Bandbreite mag evtl. auch noch eine Rolle > >spielen. > > Da nicht allzuviele mails eingehen, hört sich die Idee mit dem Proxy > ganz gut an. Das heisst also, dass ich die Box auf der ich Clamav und > Spamassasin laufen lassen möchte gleichzeitig als Proxy aufsetze. Habe > ich das richtig verstanden? > Sollte (!) kein Problem sein. > >vielleicht ist es doch einfacher den Samba "normal" zu nutzen, da du > >deine Benutzer ja sicher auch als lokale User anlegen kannst. > > > Was meinst Du mit "normal"? Normal: Damit meinte ich eine einfache Samba-Freigabe. Die Standard-Einstellung halt. (Security = user (oder so)). Funktioniert. Paul
Attachment:
signature.asc
Description: Digital signature