Jörg Sommer: > Jochen Schulz <ml@well-adjusted.de> wrote: > > > Interessant sind vor Allem conservative und ondemand. Bei beiden taktet > > der Kernel von sich aus die CPU hoch und runter. Bei conservative nur > > langsam, bei ondemand sehr schnell. Soweit ich das sehe, können diese > > governors alles, was powernowd auch kann (zB genicete Prozesse > > ignorieren), daher der Hinweis, das von Hand zu machen. > > Können diese auch die Zustand der Stromversorgung berücksichtigen? Ne, das nicht. Wobei das Ein- und Ausstöpseln des Netzteils hier einen ACPI-Event generiert, den man per acpid verarbeiten könnte, wenn man denn wollte. Ich benutze eh cpufreqd, weil ich abhängig von der (CPU-)Temperatur takten will. Entweder in debian-user oder in debian-laptop meinte vor einiger Zeit übrigens jemand, dass der ondemand-governor nicht zu empfehlen sei, weil er die Hardware durch schnelle Spannungswechsel sehr beansprucht. Kann das jemand mit Ahnung bestätigen oder ist das Unsinn? J. -- When driving at night I find the headlights of oncoming vehicles very attractive. [Agree] [Disagree] <http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html>
Attachment:
signature.asc
Description: Digital signature