Re: [OT] QT Fehler
Bjoern Schliessmann am Sat, 29 Apr 2006 14:31:07 +0200:
> OOP ist rein theoretisch auch nicht nötig. ;)
OOP ist sogar nicht nötig, um Nutzen aus C++ zu ziehen.
> Klar, wenn man Speicherplatz sparen will ist man mit Qt an der
> falschen Adresse. Und wenn man Fähigkeit und Zeit hat, eine
> Klassenbibliothek zu schreiben, die genau zum eigenen Stil passt,
> umso mehr.
Ich bring es einfach nicht über mich ein Programm mit 3 MB zu bauen,
wenn ich es mit 30 kB machen kann (sind realistische Werte).
Nach meinem Gefühl habe ich in ein paar Monaten die investierte Zeit
wieder raus und spar ab da Zeit. Dazu habe ich jetzt durch den
"Eigenbau" ein vielfaches an anwendbarer Information (= Wissen); die
Lösung einiger verzwickter non-Standard-Probleme scheint mir erst
dadurch möglich gewesen zu sein (auf Windows-Plattform, ohne
Hotline-Hilfe von MS, die bei größeren Firmen üblich ist, weil die Art
der Informationsverteilung das normalerweise nötig macht; sogar MSDN und
SDK-Dokus reichen da nicht; die entscheidenden Hinweise gibt es für
Manches (z.B. in Richtung Sequenzerbau) nur gegen fettes Geld oder
Absprachen.)
> > Nach meiner Vermutung unterstützen einige dieser QT-Makros einen
> > Zentralismus à la Windows, genannt Integration, den ich strikt
> > ablehne. Das Unix-Paradigma steht dazu auch konträr.
>
> Welche Makros meinst du? Entweder habe ich zu wenig Erfahrung mit
> Qt, oder diese Makros wurden vor längerer Zeit ausrangiert.
Gegenfrage: woher kommen die MBytes an unnötigem Overhead? Klar durch
dieses und jenes Feature, aber durch welche "Zeichenfolge" im Quelltext
wird der Linker angewiesen, das ganze Zeug dazuzunehmen?
Gruß, Gerhard
Reply to:
- Follow-Ups:
- Re: [OT] QT Fehler
- From: Bjoern Schliessmann <usenet-mail-0306.20.chr0n0ss@spamgourmet.com>