Re: aptitude, wget, etc. via lokalem Proxy-Server
Am Dienstag, 21. März 2006 16:39 schrieb Andreas Pakulat:
> On 21.03.06 14:09:28, Al Bogner wrote:
> > El Lunes 20 Marzo 2006 23:18, Andreas Pakulat escribió:
> > > Mal abgesehen davon dass es für apt einen speziellen Proxy gibt:
> >
> > Was bringt der, wenn ein squid sowieso schon läuft?
>
> Da fragst du mich zuviel, ich hab noch nie nen Squid aufgesetzt... Kommt
> wohl drauf an ob er die debs, Paketlist usw. auch cached und wie lange
> er das macht.
Das ist eine Frage der squid.conf. AFAIK behält squid die Pakete solange Platz
ist. Ich habe ein 1 GB reserviert, da passt also schon einiges einige Zeit
hinein.
> Naja, APT schaut IIRC schon ob die Paketlisten auf dem Server neuer sind
> als die bereits lokal vorhandenen. Jedenfalls laedt er innerhalb von 24h
> die Paketlisten nur einmal runter.
Wenn ich 2 Minuten später auf einem anderen Rechner die Paketlisten hole, dann
sollte sich bei den meisten Repositories nichts geändert haben. Vielleicht
gibt es da eine Vorgabe, die die Paketlisten zwingend nicht aus dem Cache
holt.
> Wie lange bewahrt dein Squid die debs denn auf? apt-proxy macht das
> "ewig" bzw. bis genuegend neuere Versionen vorhanden sind (default ==
> 2). Unstable Nutzer freuen sich, dass sie die alte funktionierende
> Version nicht suchen müssen wenn die aktuelle "mal wieder" kaputt ist.
Das ist eine Frage des Caches. Bei 1 GB kann ich auch 10 Versionen behalten.
Ich habe folgendes konfiguriert:
/etc/squid/squid.conf
http_port 3128
hierarchy_stoplist cgi-bin ?
acl QUERY urlpath_regex cgi-bin \?
no_cache deny QUERY
cache_mem 64 MB
maximum_object_size 122880 KB
cache_dir ufs /var/cache/squid 1024 64 512
auth_param basic children 5
auth_param basic realm Squid proxy-caching web server
auth_param basic credentialsttl 2 hours
auth_param basic casesensitive off
refresh_pattern ^ftp: 1440 20% 10080
refresh_pattern ^gopher: 1440 0% 1440
refresh_pattern . 0 20% 4320
acl all src 0.0.0.0/0.0.0.0
acl manager proto cache_object
acl localhost src 127.0.0.1/255.255.255.255
acl to_localhost dst 127.0.0.0/8
acl SSL_ports port 443 563
acl Safe_ports port 80 # http
acl Safe_ports port 21 # ftp
acl Safe_ports port 443 563 # https, snews
acl Safe_ports port 70 # gopher
acl Safe_ports port 210 # wais
acl Safe_ports port 1025-65535 # unregistered ports
acl Safe_ports port 280 # http-mgmt
acl Safe_ports port 488 # gss-http
acl Safe_ports port 591 # filemaker
acl Safe_ports port 777 # multiling http
acl CONNECT method CONNECT
acl rechner ...
http_access allow manager localhost
http_access deny manager
http_access deny !Safe_ports
http_access deny CONNECT !SSL_ports
http_access allow localhost
http_access allow rechner ...
http_access deny all
http_reply_access allow all
icp_access allow all
forwarded_for off
coredump_dir /var/cache/squid
Das dürfte wohl sehr entscheidend sein, ob ein deb-Paket nach einiger Zeit
noch vorhanden ist:
maximum_object_size 122880 KB
cache_dir ufs /var/cache/squid 1024 64 512
Al
Reply to: