Re: DE fuer Laptops
Also sprach Christoph Bier <christoph.bier@web.de> (Wed, 22 Mar 2006
17:00:37 +0100):
> Richard Mittendorfer schrieb am 22.03.2006 16:30:
> > Also sprach Christoph Bier <christoph.bier@web.de> (Wed, 22 Mar 2006
> > 15:46:56 +0100):
> >>Richard Mittendorfer schrieb am 22.03.2006 15:18:
> [...]
> > Andererseits kann ein Idlezyklus am Prozessor nicht so lange laufen
> > als wenn kein/kaum contextswitching/interrupts geschieht. Dynaticks
> > zB. addressieren dieses Problem.
>
> Die letzten zwei Sätze habe ich zwar nicht verstanden, macht aber
> nix ;-).
Der Prozessor wird, wenn nix zu tun ist, in einen Idleloop geschickt.
Das spart Strom und damit Abwaerme. (Das tut der Kernel automagisch.)
Der letzte Punkt ist hier nicht unbedingt relevant, schwierig zu
erklaeren und Dynaticks sind sowieso nicht im Debian Kernel drinnen. :-)
> > Einerseits bringen Umgebungen wie KDE oder Gnome einige bequeme
> > Features mit, ich bevorzuge aber immer noch einen flotten Desktop.
> > Lieber gtk1
>
> Da sind die Schriften so grässlich!
gtk-theme-switch hilft ein wenig.
> > als 2 und wenn schon irgendwelche Ueberwachungstools, dann die
> > SCHED_IDLEPRIO oder 19niced.
>
> Du sprichst mit einem Nicht-Informatiker ;-).
Naja, "nice" kennst du aber inzwischen schon ;-)
zB. "$ nice -19 top" laesst den Prozess Top (und seine evtl. Kinderchen)
mit einer Prioritaet (wieviel CPU er im Vergleich zu anderen aktiven
Progies bekommt) von 19 laufen. Damit wird sogutwiejedem anderem
laufenden Programm der Vorzug gegeben, denn IdR. hat ein gestarteter
Prozess einen nice-Wert von 0.
SCHED_IDLEPRIO geht noch einen Schritt weiter, aber das ist auch gar
nicht wichtig.. :-) (und ausserdem erst im 2.6.16 vorhanden)
> > Mit einem neuen CPU mit x Pferdestaerken
> > ist das egal, aber wenn's nur Seepferdchen sind...
>
> Also geht's bei der Frage nach der/dem geeigneten DE/WM für ein
> Laptop mehr um die zur Verfügung stehende (Rechen)Leistung als um
> Energieeffizienz.
Dann wuerd' ich dir von den Grossen abraten. Mit ein wenig Konfigurieren
kannst du sogutwiejeden WM exakt nach deinen Wuenschen einrichten. Siehe
zB. ~/.fluxbox/keys -- damit laesst sich mit ausgewaehlter Tastenkombo
alles Moegliche auffuehren. Mag ich mittlerweile nicht mehr missen, und
das Alles mit gerademal 3MB Speicher im RAM.
> > Die meiste Akkulaufzeit sparst du dir mit throttling des Prozessors
> > und
>
> Frequency scaling hat bei mir die Laufzeit verdoppelt.
>
> > deaktivieren ungenutzter Hardwarekomponenten (harddisk,
>
> Dafür gibt's ja laptop-mode. Aber kann es sein, dass das mit ext3
> nicht wirklich will? Ich kann nicht feststellen, dass durch
> laptop-mode die HDD bei Inaktivität deaktiviert wird. Selbst wenn
> ich nicht am Laptop arbeite, klickt ständig die Festplatte. Außerdem
> frage ich mich sowieso, ob ein Journaling-Dateisystem aus
> Energiespargründen so sinnvoll auf einem Laptop ist. Es finden doch
> dadurch ständig Schreibvorgänge statt. Oder sehe ich das falsch?
cat /proc/sys/vm/laptop_mode [1 = aktiviert]
cat /proc/sys/vm/dirty_expire_centisecs [1440000]
cat /proc/sys/vm/dirty_writeback_centisecs [1440000]
Ext3 sollte unbedingt funktionieren. Hab's aber hier nirgends laufen.
Das Synchronisieren des Journals wird durch die letzten beiden obigen
Eintraege (die dafuer recht hoch sein sollten) verzoegert, damit spinnt
die Disk dann nach einer gewissen Zeit (hdparm -S ..macht laptopmode)
herunter.
# $EDITOR /etc/laptopmode/laptopmode.conf
# /etc/init.d/laptopmode restart
> > IRDA, IEEE
> > 802.15.1,..)
>
> Hatte ich noch nie aktiviert, wobei mich der IrDA-Port schon
> interessieren würde.
>
> > und Augenscheinlichem wie etwa Bildschirmhelligkeit ein.
>
> Jo, die ist im Akku-Betrieb immer auf der niedrigsten Stufe.
>
> Danke für deine Antwort.
np.
> Grüße,
> Christoph
sl ritch
Reply to: