[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen



On 10.03.06 13:54:24, Robert Tulke wrote:
> Andreas Pakulat wrote:
> >On 10.03.06 12:17:06, Daniel Baumann wrote:
> >  Lies Franks Mail nochmal, insbesondere das PS.
> >
> >wget www.debiananwenderhandbuch.de/dahb-html.tgz sollte reichen.
> >
> Lese doch mal genau was in dem Thread steht :) da steht das es um die
> aktuallität geht.

Ich mag nicht, ging es um Aktualitaet? IIRC ging es darum, das Frank
staendig Nachfragen nach einem aktuellen pdf bekommen hat, damit sich
die Leute das irgendwo ausdrucken konnten. Soweit gings also eher darum,
dass viele da etwas "free" haben wollten, was fuer Frank zusaetzlichen
Aufwand bedeutet und das diese Leute staendig gedraengelt haben. Ich
kann vollkommen verstehen dass er das PDF und auch das tar.gz abgestellt
hat. Damit ist dann natuerlich das deb-Paket auch sinnlos.

> Frank schreibt aber das er es nicht garantieren kann das
> dass tar.gz archive immer da ist

Richtig.

> und vor allem ob es immer aktuell ist.

Hmm, davon hab ich nichts gelesen.

> Hört sich für mich so an als wenn er es einfach eben mal schnell fertig
> gemacht hat...

Fuer mich hoert sich das alles so an als ob er versuchen moechte zwecks
einfacherem und evtl. auch bandbreitenschonenderem Download ein tar.gz
der HTML-Seiten zur Verfuegung zu stellen. Auf seiner Seite ist die
Arbeit dabei ungefaehr das hier:

tar czf dahb.tar.gz /pfad/zum/html

Und ich wollte Daniel nur nochmal drauf hinweisen, dass man nicht
unbedingt ein wget --mirror braucht. Insbesondere wenn vllt. nur ein
paar Rechtschreibkorrekturen zwischen der Online und der tar-gz Version
liegen.

Andreas

-- 
You will be surrounded by luxury.



Reply to: