Re: ein neues buildsystem --> autotools endlich abloesen
* Jan-Benedict Glaw <jbglaw@lug-owl.de> schrieb:
<snip>
> Nimms mir nicht krumm, aber ich glaube, daß das nichts wird. Es ist
> schon so verdammt viel Arbeit in autoconf/automake geflossen, daß es
> IMHO wenig Sinn machen, das nochmal zu wiederholen.
... in Windows ist auch schon so verdammt viel Arbeit geflossen ...
<snip>
> Das geht schon damit los, daß unterschiedliche Compiler und deren
> command line switches abgefragt werden müssen,
> Architektur-/Betriebssystem-/Platform-spezifisch headers zusätzlich
> eingelesen werden wollen, ...
Nein. Diese Dinge liegen hinter der jeweiligen Implementation versteckt.
Darum kümmert sich ein (separetes) universelles Toolchain-Paket,
das dann (einmalig) auf jede Plattform bzw. Zielsystem angepaßt wird.
Dort werden dann auch Dinge wie SYSROOT etc behandelt.
<snip>
> Dazu kommt noch, daß das bisher in plain text files gemacht wurde,
> Du jetzt aber auf XML setzt. Wer soll das parsen?
Wer soll m4-macros, makefiles, cmakefiles, etc parsen ?
<snip>
> (Ich denke gerade an ein ältliches Sinix, das in seinem Leben noch
> keine XML-Datei gesehen hat...) Das erhöht einmal mehr die Anzahl
> der benötigten Tools, die gebraucht werden.
Da meine Referenzimplementation in Java geschrieben ist, wird nur
zusätzlich noch eine (console-only) jvm gebraucht. Dafür fallen
aber etliche andere Abhängigkeiten (make, perl, autotools, pkg-config,
usw) weg.
Ansonsten hindert Dich niemand daran, für ein paar alte Systeme
noch ein paar Makefiles weiterzupflegen ... es wird ohnehin die
nächste Zeit erstmal alles parallel laufen müssen.
cu
--
---------------------------------------------------------------------
Enrico Weigelt == metux IT service
phone: +49 36207 519931 www: http://www.metux.de/
fax: +49 36207 519932 email: contact@metux.de
cellphone: +49 174 7066481
---------------------------------------------------------------------
-- DSL ab 0 Euro. -- statische IP -- UUCP -- Hosting -- Webshops --
---------------------------------------------------------------------
Reply to: