Re: Gateway-Tausch und IP-Adresse
Am Sonntag, 5. Februar 2006 13:16 schrieb Andreas Pakulat:
> On 05.02.06 12:58:15, Al Bogner wrote:
> > Ich installiere den neuen Gateway-Rechner indem ich das alte Gateway
> > benutze. Der neue Gateway-Rechner soll aber die IP-Adresse des alten
> > erhalten. Ist ein nachträgliches Ändern der IP-Adresse des Rechners
> > problematisch?
> > /etc/resolv.conf:nameserver
>
> ?? Eigentlich nicht, ausser das GW ist auch DNS, dann muss da natuerlich
> vom alten GW auf localhost geaendert werden.
Ja, das alte GW ist auch ns1.
> Das waere reichlich schwierig, weil so ein Tool prinzipiell nicht nur
> die obigen 3 Dateien beruecksichtigen muss sondern auch jede Menge
> andere Konfigurationen die moeglicherweise aktiv sind (apache, samba,
> nfs, dhcp, ....)
Eben, ich habe apache und einige andere Dienste nicht erwähnt, weil die zum
einen nicht essentiell für den Internet_zugang_ sind, andererseits ich mir
natürlich Gedanken machen muss, was da noch wichtig sein könnte.
> Ein grep -r <IP> /etc zeigt dir alle Stellen.
Das hatte ich mir schon angesehen.
> Achja und sonstige Dienste die auf eine IP gebunden sind mussst du
> natuerlich aendern.
Deswegen auch die Frage nach einem Tool. Yast konnte das ganz gut.
> Naja, wenn dein DNS beide Rechner "fuehrt" wird er vmtl. abwechselnd die
> alte und die neue IP liefern bei einer Aufloesung von "gw". Das koennte
> evtl. zu Problemen fuehren, z.B. bei ssh-Zugriff auf "gw".
Ok, das wäre nicht so schlimm.
> > Bei der Installation gebe ich als Route ja die
> > IP-Adresse an und keinen Namen.
>
> Fuer die Route sollte das keinen Unterschied machen.
Nun habe ich noch eine Frage zur Alternative.
Kann ich bei einer Sarge-Installation schon während der Installation eine
DSL-Verbindung konfigurieren, sodass eine Netzinstallation von einer
Minimal-InstallationsCD möglich ist?
Al
Reply to: