[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: OT: Äquivalent zu Typograf?



Moin,

Am Donnerstag, den 29.12.2005, 16:25 +0100 schrieb Thomas Weber:
> Hallo, 
> Am Donnerstag, den 29.12.2005, 00:38 +0100 schrieb Joerg Rossdeutscher:
> > Was ich aber auch dort nicht finde, ist eigentlich eine Kleinigkeit: Ich
> > möchte, dass das deb bei der Installation eine Hinweisbox ausgibt, in
> > der steht: Software installiert, aber noch nicht konfiguriert, bitte
> > unter dem normalen Useraccount "fontlinge_config" ausführen.
> Pack das bitte in eine README Datei unter /usr/share/doc/PAKET. Zwei Gruende:
> 
> a) Derjenige, der es installiert, ist nicht unbedingt derjenige, der es
> benutzt.
> 
> b) Wenn ich ein paar Dutzend Pakete installiere, moechte ich dies gern
> ohne Papier und Bleistift machen koennen -- die sind naemlich noetig,
> wenn jedes Paket mir noch Hinweise gibt.

Das ist Debian Policy, und für eine Distribution finde ich das auch OK -
mich nervt das selbst, wenn ich eine Installation anschiebe, nach einer
Stunde zurückkomme, und auf dem Bildschirm steht "Hi, ich bin das paket
xyz und wollte kurz Hallo sagen. Bitte Return drücken, damit ich weitere
45 Minuten lang installieren kann...". Argh.

Es handelt sich bei den Fontlingen aber um ein Paket, dass sich der User
woanders downloadet und installiert. Da ist mir eine Textdatei
in /usr/share/doc einfach zu "dünne". Ich will explizit eine Nachricht
auf dem Screen haben. Die muss gelesen und bestätigt werden. Auch wenn
nervt. Ja, eigentlich sogar, *damit* es nervt.

Bei diesem Tool "muss" ich den Support leisten, und da ist es schon fast
normal, dass User sich das Archiv mit dem Windows-IE downloaden und mit
WinZIP auspacken ohne Unterordner anzulegen, ganz zu Schweigen von
Permissions oder x-Bit. Natürlich läuft dann gar nichts mehr. Eine
Doku-Textdatei ist da definitv "zu weit weg" für die Anwender.

Die Fontlinge sind ein Tool, mit dem man Sachen machen kann, die meines
Wissens mit keinem Programm unter keinem anderen OS möglich sind. Es
haben sich schon Leute erstmalig Linux installiert, damit sie ihre Fonts
damit sortieren können. Danach haben sie die Fontbase auf ihr Windows
zurückkopiert und Linux wieder gelöscht. %-) Ich will es auch solchen
Menschen möglichst einfach machen. Die wissen nix von /usr/irgendwas.


Gruß,
Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/

Attachment: signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Reply to: