Re: DHCP-Server, Verständnisfrage
Bertram Scharpf schrieb:
>Hallo,
>
>Am Dienstag, 29. Nov 2005, 00:05:08 +0100 schrieb Matthias Haegele:
>
>
>>Bertram Scharpf schrieb:
>>
>>
>>>Ich hatte gedacht, vielleicht fragt der Client erstmal beim
>>>Loopback-Interface, ob er dahinter einen DHCP-Server findet.
>>>
>>>
>>Ein DHCP-Server für ein Loopbackinterface wäre imo ziemlich nutzlos
>>schliesslich gibt es im "Loopbacknetz" keinen 2. womit der dhcp server
>>wiederum seinen Zweck verfehlt hätte "anderen Clients" eine IP
>>anzubieten?
>>
>>
>
>Dann verstehe ich das jetzt so: Das Teilnetz, in dem
>DHCP kommuniziert, muß dasselbe sein, an dem die IP-Adressen
>liegen, die es verteilen wird. Es geht auch garnicht anders, wenn
>die IP-Adressen dynamisch vergeben werden.
>
>
Nein, du kannst über DHCP beliebige Netze verteilen. Entfernte Netze
benötigen lediglich
einen BOOTP relay agent fähigen Router, welcher die Anfrage an die
IP-Adresse des
DHCP-Servers oder der net-directed Broadcast-Adresse des IP-Netztes in
welchem sich
der DHCP-Server befindet forwarded. Letzteres für redundante DHCP Server.
>Wenn die IP-Adressen an MAC-Adressen gekoppelt sind,
>beschränkt sich der DHCP-Server auch auf das Teilnetz, in dem er
>IP-Adressen vergeben wird. Auf welcher Netzkarte er lauscht,
>wird betimmt über das Subnetz "subnet ... { ... }" in der
>`dhcpd.conf'; er sucht, welche der vorhandenen Netzkarten zu
>diesem Subnetz gehört, und lauscht dann nur auf dieser.
>
>
s.o.
Allerdings muss man ihm tatsächlich über 'subnet' beibringen auf welchem
Interface(s) er lauschen soll..
Gruesse,
Christian
Reply to: