* Felix M. Palmen <zirias@despammed.com> [03-09-2005 10:30]: > > Da Etch noch längst nicht stable ist, könnte das Paket in Sarge > > ruhig 1.0.6-2 heissen, auch wenn es ein Sicherheitsupdate ist. > > Erstens braucht man so oder so eine allgemeine Lösung, das könnte > schließlich auch kurz vor dem Release passieren. Zweitens kann jeder > User selbst entscheiden, wann er ein Upgrade macht, und das muss zu > jeder Zeit korrekt funktionieren. Hallo Felix, zum ersten Punkt: ich finde es trotzdem keine gute Lösung, eine neue Version mit der Versionsnummer des alten Paketes anzubieten. Auch wenn es kurz vor einem Release passiert, kann man die Nummern immer noch ändern. Zum zweiten Punkt: bei einem Sicherheitsupdate braucht User normalerweise nicht zu überlegen *wann* er es einspielt, das passiert in der Regel sofort. Ob ein Upgrade auf Etch funktionieren *muss*, hängt natürlich vom Status von Etch ab. Wenn Etch stable wäre, dann sollte ein Upgrade immer problemlos funktionieren. Solange Etch aber testing ist, sehe ich keinen Grund dafür, dass ein Upgrade auf testing - zu jeder Zeit - funktionieren muss. > > Eine Version 1.0.6 in Sarge als 1.0.4 zu bezeichnen finde ich > > sehr unglücklich gelöst. Dein Argument mit den Libs kann ich so > > nicht gelten lassen, weil ich auf Sarge nicht den Firefox von > > Etch installieren will. > > Aber auf Etch den von Sarge? Nein, warum sollte ich das tun? > PS: 1.0.6 in die Debian Revision einzubauen wäre dagegen durchaus eine > Möglichkeit, entspricht eben nicht den Konventionen für die > Versionsnumerierung von Security-Updates. Dann sollte man mal über die Konventionen nachdenken. Es gibt nichts Gutes, dass man nicht besser machen könnte. :-) Ich glaube aber nicht, dass wir das Thema *hier* lösen werden. Ein Debian-Paketname sollte die aktuelle Programmversionsnummer beinhalten - ich denke, das ist machbar. Gruss Uwe
Attachment:
signature.asc
Description: Digital signature