Ralf Schmidt <nospam@pc-station.de> wrote: > Hallo Ulrich, > > Am Thu, 4 Aug 2005 12:08:42 +0200 schrieb Ulrich Fürst: > > > Ich habe das so gelöst, dass ich statt apt-get update ein Script > > aufrufe in dem zuerst ein autoclean gemacht wird. Dann apt-move > > upgedated wird, dann apt-get upgedated wird und zum Schluss werden > > noch aktuallisierbare Packete ausgegeben. > > Das liest sich auch interessant. > Also von der Reihenfolge her. > 1. apt-get autoclean <- holt die Release und packages Nein, das löscht nicht mehr downloadbare Packete aus /var/spool/apt/archive/ Nicht dass da zuviel Müll verbleibt. Siehe auch 'man apt-get' > 2. apt-move get <- holt die .deb in den cache This generates the master files using Packages and Sources files from the apt(8) cache. Ist also eher analog zu 'apt-get update' bloss eben für apt-move. > 3. apt-move mirror <- schiebt die deb in den pool Ja. > 4. apt-get -u update <- listet die updatebaren Pakete Nein, das u wird ignoiert, und das ganz ist ein Schreibfehler meinerseits. :-/ Deine Erklärung stimmt aber es heißt apt-get -u upgrade bzw. aptitude -u upgrade > Ist das so von der Reihenfolge richtig? Ja. Im Script steht allerdings noch mehr drin. Weil mir sonst der mirror irgendwann zu groß wird. > Ich möchte es kapieren, kopieren kann fast jeder| :-) Es ist immer gut einen Befehl zu kapieren und frühestens dann zu kopieren. Wir hatten da schon mal eine Diskussion darüber, was in Signaturen witzig ist und was nicht.... > > Kann ich bei Bedarf gerne auch posten. > > Ja, gerne. Es würde mir helfen. Hängt als Anhang. (Sind nur 1,2 kb) Ulrich
Attachment:
apdate
Description: Binary data