[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

[SOLVED] OOPs bei kswapd



Gruesse!
* Gerhard Brauer <gerhard.brauer@web.de> schrieb am [18.07.05 17:07]:
> * Richard Mittendorfer <delist@gmx.net> schrieb am [18.07.05 16:11]:
 
> > ich glaube kaum, dass es sich um einen plattenfehler handelt, aber SMART
> > koennte da sicherheit geben. mir waer aber kein zusammenhang bekannt.
> > (smartctl, smartmon-tools)
> 
> Ich eigentlich auch nicht (außer sagen wir in dem Sektoren-Bereich wo
> außgerechnet die Swap-Partition liegt). Mit sowas gehen aber meiner
> Erfahrung nach read/write Errormeldungen im syslog einher (außer evtl.
> halt beim swap fs ?). Smart ist mit dieser Festplatte und mit diesem PC
> soweit ich weiß noch nicht möglich.

So, Problem gelöst. Ich poste es hier noch, um anderen eine
wahrscheinliche Ursache für das Problem anzubieten.

Es war die Festplatte. Und zwar waren genau und ausschließlich in der
Swap-Partition defekte Blöcke vorhanden.

Das im syslog keine Fehlermeldungen kamen ist IMHO dadurch bedingt, das
swap kein FS im eigentlichen Sinn ist und auch nicht vom Kernel
behandelt wird wie andere FSe. Sondern eben auschließlich über den
kswapd.

Rechner und RAM wurden mehrere Stunden durch gleichzeitiges cpuburn,
memcheck im laufenden System und ein find-grep über die / gestresst,
ohne das Fehler auftraten.

Erst ein badblocks -vw /dev/hda<swap_partition> fand die schlechten
Blöcke, ein badblocks im read bzw. non-destruktiv-write nicht.

Alternativ wurden die defekten Blöcke auch bei einem:
mkswap -c /dev/hda<swap_partition>
gefunden.

Gruß Gerhard

-- 
Linux ist wenn es trotzdem geht...



Reply to: