Re: sata libata-Treiber
On Wednesday 22 June 2005 11:19, Andreas Pakulat wrote:
> On 22.Jun 2005 - 08:31:37, Gebhard Dettmar wrote:
> > On Tuesday 21 June 2005 23:57, Andreas Pakulat wrote:
> > > Ok, lass uns mal dein System durchgehen, du hast als ne SATA-Platte
> > > und keine IDE-Platte? Und der 2.2er Kernel bootet das Linux auf der
> > > SATA-Platte? Das kann ich ja nun gar nicht glauben...
> >
> > [...]
> >
> > > Oder hast du etwa
> > > noch ne IDE-Platte als Primary-Master? Dann bootest du ja die,
> > > schliesslich interessiert sich Linux AFAIK nicht allzusehr dafür was
> > > das BIOS so erzaehlt...
> >
> > Dann würde Lilo mit boot=/dev/hda und root=/dev/hda3 bestimmt keine
> > Probleme haben
>
> Hast du denn nun auch ne normale PATA-Platte drin oder nicht?
Nein. ich habe nur eine Platte drin, deswegen hab ich ja geschrieben: Bios
Primary Master nichts, secondary DVD, Slave beide nichts, dann Sata1 =
Maxtor. Das ist, was mir das Bios sagt. Installiert habe ich (bevor ich
ins Bios geguckt habe, da bin ich noch von IDE ausgegangen) Woody mit
Kernel 2.2 (hab bf24 vergessen, aber ist hier ja egal), und zwar alles auf
hda (hda1: ntfs, hda2: swap, hda3: ext2), nach reboot des Basis-Systems
kam L (da hab ich zum ersten Mal ins Bios geguckt) und jetzt das Komische:
Boot-Floppy funktioniert. Dann hab ich das Basis-System mit Netzwerk
fertig gemacht, auf hda1 Win2k installiert, anschließend (wieder mit
boot-floppy, die ich dank Windows jetzt sowieso gebraucht hätte) xserver,
kde etc. Kernel 2.6.11 geholt, 2x kompiliert und vor allem 100x mit Lilo
experimentiert.
>
> > > > > Achja: Ganz doofe Frage: Du hast Lilo in den MBR der SATA-Platte
> > > > > geschrieben oder? Und die Devices sind auch /dev/sdX in der
> > > > > lilo.conf?
> > > >
> > > > Hab ich, allerdings mit hda, so wie es mir dmesg liefert.
> > >
> > > Dann benutzt du entweder keine libata oder aber du bootest vom
> > > primary master und nicht von der SATA-Platte. Denn wenn libata (aus
> > > der SCSI-Sektion) bneutzt wird ist das definitiv sdX und nicht hdX.
> >
> > Das probier ich nacher mal aus. Aber wieso meldet mir dmesg
> > hda: Maxtor xyz?
>
> Ich kenne dein System nicht, aber wenn du eine IDE-Platte als
> Primary-Master hast die auch eine Maxtor ist, dann sollte jawohl klar
> sein dass du auf genau diese Platte installiert hast. Wie gesagt Linux
> schert sich i.A. nicht um BIOS-Einstellungen. Wenn da ne Platte ist,
> wird die auch gefunden.
Aber dann würde eben auch das System mit Lilo starten
> Suche in deinem dmesg-Output mal nach SATA oder libata. Jeder SATA-Port
Hab ich gestern schon: dmesg |grep -i sata bzw. libata liefert nichts
> wird mit libata ein neuer SCSI-Bus, sprich hda kann nicht deine
> SATA-Platte sein. Hast du ganz sicher die CONFIG_BLK_DEV_IDE_SATA nicht
> in deinem Kernel drin?
Das ist das, wo deprecated hintersteht und in der Hilfe auf libata
verwiesen wird? Wollte gestern noch die /boot/config-2.6 auf meine HP
stellen und den Link posten, musste aber noch soviel bei Windows machen
und hab's vergessen
>
> > Kann nachher nochmal den genauen Output posten
> > Genauso bei der Win2K-Installation. Da kommt am Anfang, wenn er das
> > System scannt, für einen Moment: Bei SCSI/Raid von Drittanbietern F6
> > o.s.ä drücken. Das hätte ich bei SATA doch eigentlich machen und dann
> > die Motherboard-CD einlegen müssen. Hab ich aber nicht, gab trotzdem
> > keine Probleme
>
> Bist du sicher das du auch wirklich nen SATA-Port mit ner SATA-Platte
> dran hast? Und nicht vllt. nur nen 2. PATA-Port? ;-)
Ich fahr jetzt auf Arbeit und google nach der Platte oder ruf die Firma,
von der wir bestellt haben, an und frag, ob diese Maxtor eine Serial ATA
ist. Wie gesagt, die Windows-Installation hätte so eigentlich auch nicht
klappen dürfen.
> Hört sich äusserst merkwürdig an...
Nicht wahr?
> Andreas
Gruß Gebhard
Reply to: