Re: sata libata-Treiber
On 22.Jun 2005 - 08:31:37, Gebhard Dettmar wrote:
> On Tuesday 21 June 2005 23:57, Andreas Pakulat wrote:
> > Ok, lass uns mal dein System durchgehen, du hast als ne SATA-Platte und
> > keine IDE-Platte? Und der 2.2er Kernel bootet das Linux auf der
> > SATA-Platte? Das kann ich ja nun gar nicht glauben...
> Nicht wahr? ich habe aber von der boot-floppy das komplette System
> eingerichtet mit allem, was Frau Löchert (die Sekretärin, für die der
> Rechner ist) so braucht (OpenOffice, eMail, gimp, etc.. Nur die NotaBene
> und BibleWorks hab ich mit wine nicht zu laufen gekriegt, sonst hätte sie
> praktisch keinen Grund mehr, Windows zu benutzen ;-(
> > Oder hast du etwa
> > noch ne IDE-Platte als Primary-Master? Dann bootest du ja die,
> > schliesslich interessiert sich Linux AFAIK nicht allzusehr dafür was das
> > BIOS so erzaehlt...
> Dann würde Lilo mit boot=/dev/hda und root=/dev/hda3 bestimmt keine
> Probleme haben
Hast du denn nun auch ne normale PATA-Platte drin oder nicht?
> > > > Achja: Ganz doofe Frage: Du hast Lilo in den MBR der SATA-Platte
> > > > geschrieben oder? Und die Devices sind auch /dev/sdX in der
> > > > lilo.conf?
> > >
> > > Hab ich, allerdings mit hda, so wie es mir dmesg liefert.
> >
> > Dann benutzt du entweder keine libata oder aber du bootest vom primary
> > master und nicht von der SATA-Platte. Denn wenn libata (aus der
> > SCSI-Sektion) bneutzt wird ist das definitiv sdX und nicht hdX.
> Das probier ich nacher mal aus. Aber wieso meldet mir dmesg
> hda: Maxtor xyz?
Ich kenne dein System nicht, aber wenn du eine IDE-Platte als
Primary-Master hast die auch eine Maxtor ist, dann sollte jawohl klar
sein dass du auf genau diese Platte installiert hast. Wie gesagt Linux
schert sich i.A. nicht um BIOS-Einstellungen. Wenn da ne Platte ist,
wird die auch gefunden.
Suche in deinem dmesg-Output mal nach SATA oder libata. Jeder SATA-Port
wird mit libata ein neuer SCSI-Bus, sprich hda kann nicht deine
SATA-Platte sein. Hast du ganz sicher die CONFIG_BLK_DEV_IDE_SATA nicht
in deinem Kernel drin?
> Kann nachher nochmal den genauen Output posten
> Genauso bei der Win2K-Installation. Da kommt am Anfang, wenn er das System
> scannt, für einen Moment: Bei SCSI/Raid von Drittanbietern F6 o.s.ä
> drücken. Das hätte ich bei SATA doch eigentlich machen und dann die
> Motherboard-CD einlegen müssen. Hab ich aber nicht, gab trotzdem keine
> Probleme
Bist du sicher das du auch wirklich nen SATA-Port mit ner SATA-Platte
dran hast? Und nicht vllt. nur nen 2. PATA-Port? ;-)
Hört sich äusserst merkwürdig an...
Andreas
--
You will meet an important person who will help you advance professionally.
Reply to: