Re: DHCP Server Problem
Hi,
sieht nach fehlendem Eintrag im NS aus.
Machine is dual homed?
Laeuft named ?
Gruss, Roland
On Thursday 19 May 2005 21:44, Ingo Blechschmidt wrote:
> Hi,
>
> Michael Frank wrote:
> > Ist das soweit korrekt ? Ich kann doch in dem eth1 - Netz
> > die gleiche netmask verwenden die in dem Netz von eth0 - oder
> > (255.255.255.0) ?
>
> ja, natürlich. Die Netzmaske, zusammen mit einer Adresse des
> Netzes, identifiziert ein Netz.
>
> > Ich bekomme folgende Fehlermeldung (Syslog) :
> > ----------------------------------------
> > May 19 19:24:33 localhost kernel: eth1: link up, 100Mbps,
> > full-duplex, lpa 0x45E1 May 19 19:24:42 localhost kernel: eth0:
> > no IPv6 routers present May 19 19:24:44 localhost kernel: eth1:
> > no IPv6 routers present May 19 19:28:43 localhost dhcpd: No
> > subnet declaration for eth0(192.168.1.11). May 19 19:28:43
> > localhost dhcpd: Please write a subnet declaration in your
> > dhcpd.conf file for the May 19 19:28:43 localhost dhcpd: network
> > segment to which interface eth0 is attached.
> > ----------------------------------------
> >
> > Ich check das nicht wirklich ! Die Subnetmaske fuer eth0 kommt
> > doch vom dhcp des Routers ... oder ?
>
> Das Problem ist, dass der dhcpd auch auf eth0 Adressen verteilen
> will. Das schafft er aber nicht, weil du ihm keine Netzmaske
> gegeben hast, klar.
>
> > Wozu brauch ich diese IPv6-nach-IPv4 sit0 device ?
>
> Wenn du auch zum Internet6 connecten willst, also dem IPv6
> Internet, aber von deinem Provider keinen nativen IPv6-Adressraum
> zugeteilt bekommen hast (sehr wahrscheinlich), dann musst du IPv6
> durch IPv4 tunneln. Einen Tunnel kannst du dir z.B. bei
> http://tunnelbroker.as8758.net/ holen, und damit der funktioniert,
> braucht man die sit*-Interfaces.
>
> > Funktioniert das System auch ohne IPv6 ?
>
> Ja.
>
>
> --Ingo
>
> --
> Linux, the choice of a GNU | self-reference, n. - See
> self-reference generation on a dual AMD |
> Athlon! |
--
Roland.Harke@gmx.de
Reply to: