Matthias Houdek schrieb:
Ja so habe ich bisher auch immer meine Kernels gemacht (also mit make-kpkg). Kann ich den Fremd-Körper äh Kernel auch in einem anderen Verzeichnis installieren - ich möchte das nicht unbedingt unter /usr/src machen :-( *Angst hab* Und, wenn ich mir die Ubuntu-Linux-Sourcen ziehe, dann ist da ja alles dabei, sprich auch die Sourcen für die Module, richtig? OK Die Header nicht, die kann man separat installieren...[...]2. Kann ich auch bei mir einen Kernel für Ubuntu kompilieren und wenn ja, wie sollte ich das anstellen, das meine Module etc. nnicht verhunzt werden?Du kannst auch einen Kernel für SuSE oder RedHat auf deinem Debian kompilieren. Ubuntu ist aber noch einfacher, weil es ebenfalls mit debs arbeitet.Du solltest allerdings nur den Kernel ohne Installation kompilieren. Am besten, du erstellst ein kernel-install.dep mit make-kpkg (Siehe dazu auch man make-kpkg). Das Package kannst du dann auf dem Ubuntu installieren.
Gruß Bernd -- Jabber: bernd@jabber.ccc.de Key fingerprint: 8E2E F284 67B3 FD77 B759 C451 2926 AB8D 7007 406B