Re: Kernel für Fremdsystem kompilieren
Am Mittwoch, 23. März 2005 18:06 schrieb Bernd Schwendele:
> Hallo Liste,
>
> mal wieder eine Frage die ich mir Stelle...
> Meine Freundin besitzt einen Duron mit 1,3 GHz auf dem Ubuntu
> installiert ist, meine Warze hingegen hat nen Athlon XP 1,5 GHz. Wenn
> ich bei Ihr den Ubuntu-Kernel (2.6.10) kompilieren will, dann dauert
> das etwa über 2 Stunden - bei mir ein Debian Kernel 2.6.8. etwas mehr
> als 30 Minuten.
> Und nun zu den Fragen:
>
> 1. Kann das sein?
Ja.
Mögliche Ursachen: Umfang des zu kompilierenden Kernels, Arbeitsspeicher
im Rechner (die Prozessoren sind ja nicht sooo unterschiedlich).
> 2. Kann ich auch bei mir einen Kernel für Ubuntu kompilieren und wenn
> ja, wie sollte ich das anstellen, das meine Module etc. nnicht
> verhunzt werden?
Du kannst auch einen Kernel für SuSE oder RedHat auf deinem Debian
kompilieren. Ubuntu ist aber noch einfacher, weil es ebenfalls mit debs
arbeitet.
Du solltest allerdings nur den Kernel ohne Installation kompilieren. Am
besten, du erstellst ein kernel-install.dep mit make-kpkg (Siehe dazu
auch man make-kpkg). Das Package kannst du dann auf dem Ubuntu
installieren.
--
Gruß
MaxX
Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.
Reply to: