Re: OT: Linuxtauglicher Arbeitsplatzrechner
Hallo, Gerhard
Zuerst eine Bitte:
Fang doch mit einer neuen Frage einen neuen Tread an - sprich: Stelle
eine neue Frage nicht, indem du die Antwortfunktion für eine vorhandene
Mail verwendest. Die sollte für Antworten vorbehalten bleiben. Danke.
Am Montag, 28. Februar 2005 17:35 schrieb Gerhard Reuteler:
> Mein Latop liegt darnieder (schon seit 3 Wochen beim Händler und bei
> HP) und ich will - muss wollen - einen Arbeitsplatzrechner
> anschaffen, der linuxtauglich ist. Habe im Linuxnmagazin die Firma
> WWW.NOBUG.DE gefunden: AMD Athlon 64 zum Beispiel. Taugen diese
> Rechner, sind sie ihr Geld wert oder gibt es bessere Ideen: Die
> erstbeste Kiste zum Beispiel? Für den einen und anderen Tip bin ich
> froh.
Nun, das erste ist bedauerlich.
Für einen "Ersatzrechner" einen AMD-64 kaufen finde ich ziemlich hart -
aber gut, manche kaufen sich als Zweitwagen auch einen Ferrari ;-)
Ne, mal im Ernst: Was willst du mit dem Rechner machen?
Für normale Büroanwendungen gibt es gute PCs bereits ab 350-400 Euro. Da
kann man auch bei der Auswahl bzgl. Linux-Kompatibilität kaum Fehler
machen - wenn man nicht gerade einen absoluten Exoten ergattert. Ggf.
hilft hier ein Blick in die Hardwaredatenbank von SuSE (www.suse.de und
dann durchzappen - hab die URL grad nicht zur Hand).
Wenn dann ein DVD-Brenner drin sein soll und eine "bessere" Grafikkarte,
dann sind noch mal so 150-200 Euro draufzulegen.
Beim Prozessor sind für Büroanwendungen inzwischen selbst die
langsamsten Prozessoren leicht unterfordert. Für ein flüssiges Arbeiten
ist ein großzügig bemessener Arbeitsspeicher (> 512 MByte) wohl immer
die bessere Investition.
Die Festplattenkapazität würde ich mit großzügig bemessenem derzeitigen
Bedarf x Anzahl der geplanten Nutzungsdauer ohne Aufrüstung (in Jahren)
ansetzen.
Wenn man natürlich Multimedia-Anwendungen, aktuelle 3-D-Spiele oder
aufwändige Berechnungen laufen lassen muss/will, verschieben sich die
Präferenzen und man kommt auch schnell über die 1000-Euro-Grenze.
Es kommt halt ganz auf den Einsatzzweck an.
--
Gruß
MaxX
Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.
Reply to: