Re: Post
<ike124_05-gmane@yahoo.de> <ike124_05-gmane@yahoo.de> dixit:
Bitte stelle Deinen MUA korrekt ein. Hier fehlen Dein Vor- und
Zuname. Danke.
> Bisher:
> fetchmail -> postfix -> spamassassin -> postfix ->
> /var/spool/mail/$USER
> dafür muss aber jeder $USER seine eigene .procmailrc
> anlegen
Nein. Lass doch fetchmail von einem einzigen User laufen (bei mir
heisst dieser User dafuer mailerdaemon), der die Mails ueber seine
eigene .procmailrc laufen laesst. Dort erfolgt der gewuenschte
Aufruf von Spamassassin (spamc in Kombination mit spamd), die
Verabschiedung in die gewuenschte SPAM-MBox und anschliessendes
Untersuchen der uebriggebliebenen Mails nach dem Envelope zwecks
Zustellung an user@localhost.
In meiner .fetchmailrc steht dazu folgende Zeile:
,----[ ~/.fetchmailrc ]
| poll mail.server.tld protocol pop3 username ich \
| password geheim ssl mda "/usr/bin/procmail ~/.procmailrc"
`----
Danach in etwa:
,----[ ~/.procmailrc ]
| :0fw
| * < 256000
| | spamc
`----
Danach die ueblichen Verteiler in der .procmailrc.
Was die User dann in ihre eigene .procmailrc reinschreiben, kann Dir
dann egal sein, der Spam ist bereits weg.
Bedenklich: Hier wird Spam zentral rausgefiltert. Die Definition von
Spam kann aber von User zu User unterschiedlich sein.
Falls die Infos nicht reichen, frag noch einmal praeziser nach.
Gruss
Peter Blancke
--
Hoc est enim verbum meum!
Reply to:
- Follow-Ups:
- Re: Post
- From: Rainer Bendig aka Ny <lists@unresolvedissue.org>
- References:
- Post
- From: <ike124_05-gmane@yahoo.de>