Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.
Am Freitag, 11. Februar 2005 13:55 schrieb Matthias Houdek:
> Am Freitag, 11. Februar 2005 09:42 schrieb Küchler, Peter:
> > Am Freitag, den 11.02.2005, 05:59 +0100 schrieb Matthias Houdek:
> > > Nun muss ich mich doch noch mal einmischen, denn das was Mario da
> > > von sich gegeben hat ... - naja.
> > >
> > > Am Donnerstag, 10. Februar 2005 18:03 schrieb Peter Kuechler:
> > > > Am Donnerstag, 10. Februar 2005 16:15 schrieb Mario Holbe:
> > > > > Matthias Houdek <linux@houdek.de> wrote:
> > > > > > Wo ist da das RAID1? RAID1 mit einer Platte?
[...]
Da das ausser uns eh keinen interessiert, habe ich mal ein bischen was
gelöscht;-)
[...]
> > Oops, in die Verlegenheit bin ich noch nie gekommen.
> > Machen die ICPs das tatsächlich so?
>
> Nie probiert, aber ich meine, sowas gelesen zu haben. Scheint irgendwie
> auch logisch, weil ja auch ein Crash im laufenden Betrieb auf beiden
> Platten unterschiedliche Ausfälle erzeugen kann (sicher sehr, sehr
> selten, aber nicht auszuschließen). Wenn das System dann wieder
> hochfährt, wird so der bestmögliche Stand wirderhergestellt. Es wird
> wechselseitig abgeglichen.
Klar, macht einen Sinn.
Ich muß mal danach suchen, hab ja noch so ein paar Dinger zu hause;-)
> Und ich kann mir gut vorstellen, dass das genau so passiert, wenn man
> eine Platte mit sehr ähnlichem Datenbestand neu ins RAID aufnimmt.
>
> > Ich habe immer nur "saubere" Platten benutzt...?
>
> Ja, zum Ersetzen einer defekten ist das ja auch normal, und ansonsten
> wechselt man im RAID keine Platten hin und her. Wozu auch.
So isses. Ich seh schon, ein Praktiker:-)
> > Haaalt, ich glaube hier irrst Du dich. Das passiert normaler weise
> > nur beim neu anlegen des RAIDs. Im normalen Betrieb ist das nichts
> > so. Wäre ja auch schlimm, denn es könnte ja auch mal die Masterplatte
> > kaputt gehen...;-)
>
> Das meine ich ja: Ich setze das RAID neu auf, und dabei kann ich eine
> Platte zum Master machen, um diese Daten ins RAID zu übernehmen.
Sorry, hatte ich falsch verstanden. Beim Aufsetzen ist das natürlich richtig.
[...]
> > Ja, war damal meine erste Wahl. Hatte im Betrieb die 5-Kanal
> > Kontroller im Einsatz, haben mich nie im Stich gelassen. Leider mußte
> > ich jetzt davon weg, weil die solche Geschosse nicht mehr bauen. Die
> > einzigen, die noch für unser Konzept gepasst haben, sind die 4-Kanal
> > Kontroller von LSI, ehemals Mylex (kennst Du bestimmt auch).
>
> Praktisch nicht, aus dem Katalog schon ;-)
Ich habe jetzt das Vergnügen. Schnell sind sie ja die Biester, aber vom
Handling her nicht so schlüssig wie die Teile von ICP.
Ausserdem scheinen manche Sachen nicht richig zu funktionieren. Z.B. konnte
ich bei den ICPs mit einem Kompletten RAID auf einen anderen Kontroller
umziehen, null Problemo. Mit den LSIs ist mir das noch nicht gelungen.
Ausserdem hab ich vier Kontroller gebraucht bis ich zwei hatte, die zusammen
in einem Simensrechner gelaufen sind:-*
Naja, jetzt renn er.
[...]
> > Damit hättest Du das Gerät mit der SCSI-ID 1 am Kontroller 0 Kanal 0
> > und Lun 0 abgemeldet. Dann ziehst du den Stecker für die
> > Stromversorgung. Da ein ausgeschaltetes SCSI-Gerät den Bus nicht
> > beeinflussen darf kannst Du den SCSI-Stecker hinterher abziehen.
> > Das gleiche geht auch rückwärts und funktioniert tatsächlich.
> > Ist aber nix für die Produktion (ist sicher klar) sondern eher zum
> > vorführen was alles geht:-)
>
> Naja, ich hab auch schon mal im laufenden Betrieb eine IDE-Platte
> abgezogen (aus versehen, beim Testen in einem offenen PC). Nach dem
> Anstecken lief die auch wieder brav mit (war aber nicht die
> Systemplatte). Allerdings hing sie alleine am 2. IDE und es wurde
> während dieser Zeit wahrscheinlich nicht drauf zugegriffen. Und ich
> würde mich auch nciht dafür verbürgen, dass das immer klappt ;-)
Kompliment, ist mir mit einer IDE-Platte noch nicht gelungen.
[...]
> > Nochmal:
> > Ich finde die Idee an sich ja interessant und es zeugt auch von
> > technischem knowhow wenn man sowas fehlerfrei handeln kann.
> > Aber nicht alles was technisch machbar ist, ist auch immer bzw. in
> > jeder Umgebung sinnvoll.
>
> Ja, und es ist erweckt den flachsen Eindruck bei dem einen oder anderen,
> dass ein RAID-System etwas mit Datensicherung zu tun hat.
So ist es.
Ich verstehe auch den schrägen Ton hier nicht richtig. Normaler weise geht man
eigentlich davon aus, das die Leute froh darüber sind, wenn man sie vor
eventuellen Schäden oder Irrtümern bewahrt.
--
mfg
Peter Küchler
Reply to: