Re: Notebook-Empfehlung
On 18.Nov 2004 - 11:02:49, Michael Hierweck wrote:
> Hallo allerseits,
>
> ich möchte mir in Kürze gern ein Notebook kaufen, welches ausschließlich
> mit Debian (Woody oder Sarge) betrieben werden soll. Einsatzzweck ist
> vor allem das Nutzen längerer Zugfahrten für Textverarbeitung,
> Programmierung, Webseitenerstellung etc. Außer zum Compilieren wird
> keine nenneswerte Rechenpower gebraucht.
>
> Ich benötige allerdings LAN und WLAN-Unterstützung. Eine vernünftige
> Unterstützung des Power Managements wäre sicherlich sinnvoll.
>
> Da ich mir hinsuchtlich der Hardware-Unterstützung durch Debian unsicher
> bin, würde mir gern von euch Tipps geben lassen.
Also ich arbeite seit fast einem Jahr mit meinem HP Pavillion zt3000.
Ist nicht ganz Standardkonfiguration (15Zoll Display, 512MB Ram und
"nur" DVD/CDRW Combo). Ein Centrino 1.4GHz werkelt in einem Intel 8x0
Chipsatz. Ne ATI Mobility 9000 macht die Grafik (Multihead habe ich
grad probiert, aber nicht auf Anhieb hinbekommen, siehe Thread), sogar
mit X11-eigenem Treiber ordentlich. Das einzige was wohl mit dem
X11-Treiber nicht klappt ist Powermanagment des ATI-Chips und so wurde
er oft recht warm an der Stelle. USB ist 2.0, allerdings nur einer
der 3 Anschluesse - da ist demnaechst wohl ein HUB faellig. Das
optische LW ist von Toshiba und macht auch keine Zicken. Festplatte
hab ich schon gegen 60GB ausgetauscht, auch Toshiba. Display ist
15Zoll mit 1680x1050er Aufloesung. Das WLAN ist von Centrino und
soweit ganz gut, allerdings nicht so leistungsstark wie meine
Netgear-Karte, was gut ist, ist das das Ausschalten ueber einen
separaten Knopf erfolgt, was mit dem ipw2100 Treiber wesentlich
weniger Probleme bereitet als ueber eine <Fn>-Kombi.
Soweit so gut, Linux-Unterstuetzung ist bei allem gegeben, wobei ich
den Infrarot, Firewire und den SD-Slot mangels Geraetschaften noch nicht
testen konnte. USB2.0 geht, UDMA-Support fuer den IDE-Chipsatz ist
auch kein Problem. ACPI geht soweit mit Kernel 2.6.7 (aeltere 2.6er
nicht getestet 2.4.24 gab Probleme bei S4) gut, allerdings gibts keine
Temperaturanzeigen :-( Dafuer schaltet er die Leistung sauber um, was
ich noch nicht weiter ausgetestet hab ist das spindown der Festplatte
(laptop_mode im Kernel). Suspend to Disk geht soweit auch gut, nur mit
dem Nachteil, dass die Uhr miteinschlaeft :-|
Bisherige Maximallaufzeit war 3h, allerdings auch ne knappe Stunde im
"nur Musikspielen" Modus davon. Ansonsten kann man locker 2h rechnen,
wobei bei Kompilationsvorgaengen das weiter schrumpft, da die CPU und
auch die Platte dabei viel arbeiten muessen.
Achja, die eingebauten Kardonboxen haben etwas zu wenig Bass, aber das
duerfte bei deiner Anwedung nicht ins Gewicht fallen. Die Tastatur ist
sehr gut angeordnet, wobei ich leider nicht weiss wie das mit dt.
Tastaturlayout aussieht (das Teil kommt aus den Staaten).
Sonderfunktionen gehen bisher die Fn+(Hilfe, WWW, Play, Stop, Vor,
Zurueck) sowie die 3 separaten Lautstaerkeregler (auch Tasten: Lauter,
Leiser, Mute). Allerdings musste ich dazu KDE erzaehlen ich haette ein
M$ Natural Keyboard Pro, mit der xkb-Konfig von meinem Desktop wollte
er die Tasten nicht erkennen.
Verarbeitung an sich ist auch recht gut, Gewicht weiss ich so nicht
aber nicht allzuschwer. Achja, die Metallscharniere des Displays
knarren, wenn man es ne Weile nicht bewegt. Achso, auseinandernehmen
laesst sich der Kollege auch recht einfach - einen Schraubenzieher
vorrausgesetzt. Fuer Plattentausch, Keyboard, Displaywechsel,
Speichererweiterung und Akku natuerlich nicht noetig ;-)
Andreas
--
The Public is merely a multiplied "me."
-- Mark Twain
Reply to: