Re: [OT] Schriftbild be Latex-PDF
* Am Mi, 25 Aug 2004 schrieb Jan Luehr:
> ja hallo erstmal,...
>
> Am Mittwoch, 25. August 2004 09:00 schrieb Peter Weiss, Sun Microsystems,
> Germany:
> > >>>>> ">" == Jan Luehr <jluehr@gmx.net> writes:
> > >
> > > ja hallo erstmal,... zur Zeit mache ich meine Gehversuche mit kile auf
> > > sarge. Dabei ist mir aufgefallen, dass die erstellten Dokumente im nicht
> > > imm korrekt angezeigt werden. Das Dokument beinhaltet einige
> > > Textepassagen und ein paar math. Formeln. Dabei fällt auf: - kghostview
> > > und gv Keine Probleme mit der Anzeige - Acrobat Reader 5.8 und 6 (unter
> > > Windows) häßliches Schriftbild. Die Schrift wirkt unregelmäßig und
> > > teilweise ausgefranzt. - gpdf: Eine Symbole werden nicht richtig
> > > darfgestellt. ' wird in Formeln zu °
> > >
> > > Woran kann das liegen? Wie kann ich sicherstellen, dass die erstellten
> > > Dokumente überall mehr oder weniger vernüftig aussehen?
> >
> > Checkout:
> >
> > http://www.faqs.org/faqs/de-tex-faq/part9/
> >
> > insbesondere
> >
> > 9.2.3 Warum sind die Buchstaben in meiner pdf-Datei von schlechter
> > Qualität?
>
> ich dachte pdflatex würde das Problem beheben.
> Generell finde ich es nur komisch, dass wenn ich Schriften als Bitmaps
> einbinde, Schriftzeichen mit gpdf als andere Schritzeichen dargestellt
> werden.
> Das Qualitätsaspekt ist dabei zwar nett, aber eine korrekte Darstellen geht
> einer Qualitativ hochwertigen Darstellung vor...
Nein, pdflatex kann das Problem nicht beheben, wenn Du keine
Type1-Schriftarten verwendest. Type3-Schriftarten sind in der AR
Darstellung nunmal häßlich (und haben auch andere Nachteile, z. B.
kannst Du nicht nach Text suchen).
Also, installiere Dir Type1-Schriftarten für das T1-Encoding (z. B.
die EC oder lmodern fonts) bzw. verwende die mit üblichen
LaTeX-Distributionen mitgelieferten (PSNFSS).
Dann baust Du in Dein LaTeX-File mal
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{textcomp}
und wenn Du z.B. Palatino als Font verwenden willst
\usepackage{mathpazo}
ein und übersetzt das ganze nochmal mit pdflatex.
Gruß
Christoph
Reply to: