Hi, > > Mit du hab ich schon öfters was versucht, bisher ohne > > zufriedenstellendes Resultat, aber find funktioniert. > > Sucht es nur nach leeren Verzeichnissen, oder kann es auch bestätigen? > Falls ja, wie müsste das in einem Script aussehen? Also Michael hat ja ein Beispiel gegeben und wenn du $DIR anstatt ./ einsetzt, klappt es genauso, er durchsucht nämlich auch sich selbst ;) Und mit -maxdepth 0 (siehe Michaels Beitrag) durchsucht er nur die oberste Ebene, ergo er sucht nicht mehr rekursiv. Beispiele: > pierre@kiste-pierre:~/Desktop/eigene Werke$ find ./ -type d -empty -maxdepth 0 > pierre@kiste-pierre:~/Desktop/eigene Werke$ > pierre@kiste-pierre:~$ find ~/leer -type d -empty -maxdepth 0 > /home/pierre/leer Ich hoffe dir reichen diese beiden Beispiele ;) Aber es gibt ja immer mehr als nur ein weg. Ich nutze find immer zum aufspüren von leeren Dateien und Verzeichnissen, um sie anschließend zu löschen (aber nur beim User, nicht irgendwo anders, könnte sonst kritisch werden). Löschen tue ich dann z.B. so: rm -rf $(find ./ -type d -empty) kannst du natürlich x-beliebig abändern und ja ich weiß, es gibt noch -exec, nur mit dem konnt ich mich noch nicht anfreunden. Aber wie es in einem Skript aussehen könnte, weiß ich jetzt nicht so genau, da ich auch dein Skript nicht kenne, aber vielleicht helfen dir meine Beispiele weiter. > Mit freundlichen Gruessen Grüße zurück > Bjoern Schmidt Pierre
Attachment:
signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil