Re: Samba und was anderes als iso8859-15 auf Windows
Am 2004-04-17 17:31:59, schrieb Bjoern Schmidt:
>Michelle Konzack schrieb:
>>Dafür STABLE wie der Himmel !
>
>Naja, sarge ist auch nicht grundsätzlich unstable, seit einiger Zeit
>läuft es auf meinem Produktivsystem und zwar mindestens genauso stable
>wie woody. Gut, für eine Workstation würde ich es nicht empfehlen,
>aber für einen dedizierten Server durchaus wenn der Admin was taugt.
Genau das ist das Problem...
mein Bekannter in Offenburg hat erst mit Linux angefangen und
gehört zu denen, die keine Zeit habe 'man' und 'info' zu
verwenden geschweigen denn Dokumentationen un dHOWTO's lesen.
Habe seit zwei Tagen eine e-mailige Auseinandersetzung mit ihm,
weil er unbedingt "russisch", "hebräisch" und weis der geier was
noch ins FileSystem schreiben will...
"Linux ist Scheiße ! Unter Windows geht das alles !"
Dabei ist im vor ein paar Wochen seine Windoof2000 Würgstation
abgeraucht und nun will er Linux mehr vertrauen als Windoof.
Dann installiert er Mandrake (lezte Version) und krigt seinen
Escalade mit 4 Samsung 160 Gbyte nicht hin. Das Teil will die
160 GByte Platten nicht.
Also Woody r0 (Lehmanns) genootet...
Debian installiert und läuft. Mit dem standard bf24 !!!
Aber Mandrake ist ja VIEL BESSER als Debian... Da gibt es eine
häßliche grafische Oberfläche (KDE) auf der man nichts findet
außer tausend Menüs, man den Umschalter für die Sprache und
Keyboard wochenlang suchen muß...
Wieso gibt es solche Menschen ?
jetzt will er auf Debian X installieren um Samba zu administrieren.
<umfall>
>Probleme traten bisher nur bei Updates ein, die konnte ich aber immer
>schnell beheben...
>
>>Nagut, irgendwie haste recht, nur das system von meinem Bekannte
>>ist ein Produktionssystem !
>
>Wie produktiv ist das denn? Im kleinen oder eher im großen Stil?
Einpersonen Firma, die 100% mit Übersetzungen zu tun hat.
Er will den 3er Samba, weil man da incompatible Dateinamen
ins FileSystem schreiben kann...
Er meint, er bekommt Dateien in originalsprache... also ru oder so.
Und dann kommt das Beispiel vom "Arabeyes-Project" und Linux...
Ich habe es jedenfals nicht geschaft, 'tar' ein Backup von
hebräischen und russischen Dateinamen machen zu lassen...
>Bin auch gerade dabei mein WLAN zu sichern, weiß aber nicht wie
>weil sich ein (Windows/Unix) Client darüber an einer Windowsdomäne
>anmeldet, was die Sache etwas komplizierter macht...
Alles mist...
>Mit freundlichen Gruessen
>Bjoern Schmidt
Greetings
Michelle
--
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Reply to: