Re: mailman und autoresponder
Am 2003-11-07 23:26:14, schrieb Christian Schmidt:
>Michelle Konzack schrieb/wrote:
>> >Wie soll denn das bitte funktionieren?
>>
>> 1. Du: <listname>-subscribe@listserver
>> 2. Server antwortet und frägt nach bestätigung
>> 3. Dein Autoresponder antwortet.
>
>Dazu muss ich aber immer den Schritt 1 unternehmen, so dass die
>Listmom wohl davon ausgehen kann, dass ich die Subscription in voller
>Absicht vorgenommen habe.
JEIN, denn enn ich 8000 subscriber habe von denen mehr als 7500 noch
niemals in 6 Monaten gepostet haben so kann das eigentlich nur ein
Mailarchiv oder eine Spammer sein...
Ich habe nur noch nicht herausgefunden, wo die ganzen Mails hinwandern.
Meine Listen sind nicht öffentlich und haben in öffentlichen
Mailarchiven nichts verloren.
>Tscha, da hilft dann wohl nur ein Filter, den Du der
>"Bestaetigungsadresse" vorschaltest, um die von einem Autoresponder
>stammenden Mails auszusieben.
Soll ich die Zeitverschiebung messen ?
>> Du trägst nichtöffentliche mailinglisten ein und der autosubscriber
>> erledigt den rest. Das problem ist, wenn du disen mistkerl entdeckst
>> und kickst, subscribed er sich secunden spääter wieder, wenn er merkt,
>> das keine mails mehr ankommen...
>
>mailman kennt auch Blacklists...
Dann hat er der nach jedem neuen unsubscribe eine neue mailadresse.
Hatte schon mal gezielt eine festgelegt anzahl von E-Mails
unsubscribed. Und prompt wurde die gleiche Anzahl innerhalb von 2
Stunden neu subscribed, allerdings mit einer anderen Mailadresse
(aber die gleiche Domain)... Und domains wie t-online.de, freenet.de
oder gmx.de aussperren geht auch nicht...
Also was die *.de und *.fr subscriber betrifft, so lassen diese sich
ohne schwierigkeiten überprüfen... Alles ander haut wegen der
entfernung nicht hin...
>Gruss,
>Christian
Grüße
Michelle
--
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.
Reply to: