Re: Dokumentation/Tutorials Übersetzungsprojekte? war: [OT] an erster Stelle
On Saturday 13 September 2003 17:23, Robert Michel wrote:
> A. Debian webseiten Übersetzungen,
> http://www.debian.de/devel/website/stats/
> Kleines Ranking von 1816 Webseiten sind nicht übersetzt:
> 1. English (en) 76 (4%)
> 2. Swedish (sv) 302 (17%)
> 3. Spanish (es) 540 (30%)
> 4. German (de) 594 (33%)
>
> B. Packet Dokumentation Übersetzungen?
> C. Howto-Übersetzungen?
> D. Manuals/Tutorial Übersetzungen?
>
> Ein Dank an alle, die bei Übersetungen mitgeholfen haben, aber
> wie kann man mithelfen? Wie könnte man eine Initiaive starten
> dies zu Intensivieren? Gibt es von Debian, GNU Ziele für
> Dokumentation? Wärend Debian mit Apt glänzt, gibt es zwar viele
> Hinweise und Links auf Dokumentation und Tutorials, aber dies
> ist IMHO ein Flickentepich und Bedarf einer Utopie für eine
> bestmögliche Unterstützung von Usern.
>
> Gibt es ein Sytem für Verteilte Überetzungsarbeiten, so das man
> sagen könnte, ich arbeite jetzt 2 Stunden an der Übersetzung und
> schaue wie weit ich komme? Eins System, bei dem ein Team/User
> Prioritäten für Übersetzungen setzen können und eine Übersicht
> geben was noch zu übersetzen ist - so das man nach der Nachfrage
> und eingenem Interesse sich Texte aussuchen kann?
Hey da muss ich doch glatt noch was zu sagen. *grisn*
Es gibt ein GnuCash Projekt an Wilhelmshavener Gymnasien.
Die Entsteheung ist schon eine Geschichte an sich wert, vielleicht
überlegt ja jemand so etwas nach zu machen.
Ich hab im Februar bei den Vorbereitungen zu den ersten
Wilhelmshavener Linux Tagen Kontakt zu Christian Stimming und
Linas Vepstas vom GNUCash Projekt geknüpft.
Irgendwie kam es dazu, dass das ich von Linas einen Tarball mit den
GNUCash Web Seiten bekommen habe um ihn zu übersetzen. Ich hab
dann nebenbei mit der Überstzung begonnen und bin an am
Finanzenglisch fast verzweifelt.
Also nice -20 gesetzt, erstmal.
Dann wurde auf den GNUCash Seiten immer wieder diskutiert wie
tolles wäre einen Industrie Kontenrahmen Template zu haben, daraus
ist aber nie was geworden.
Am Ende des LinuxTag hat mir der Georg Greve dann erzählt das es
auf der LinuxWorld Expo einen GNUCash Vortrag geben sollte.
Ich wusste noch von alten SuSE Flyern, dass die Oldenburgische
Landesbank Linux einsetzt.
Also hab ich einen Lehrer der BBS in WHV angerufen und ihn gefragt
ob es für die Gymnasien Technik und Wirtschaft nicht interessant
wäre in zusammenarbeit mit Entwicklern aus dem Bereich der Freien
Software, einer Bank und der örtlichen LUG und meinereiner als FSF
Volunteer ein Schüler Projekt zu etablieren.
Und siehe da, es war interessant, sehr sogar.
Die Schüler des Wirtschaftsgymnasiums werden im Klassenverbund die
Web Seiten übersetzen.
Eine Projektgruppe des W. Gymn. wird mindestens einen IKR in
GNUCash erstellen der dem Christian Stimming als Vorlage für ein
IKR Template dienen kann.
Eine Projekt Gruppe des Technischen Gymnasiums wird die
Überstzungen in die PHP/HTML Struktur der Originalen Web Seiten
einpflegen.
Die OLB wird die Patenschaft über das Projekt übernehmen.
Scheinbar hab ich genau die richtige Zusammenstellung gefunden auf
die die Schulen scharf sind. Bereichsübergreifend zwischen
Wirtschaft und Technik, Beteiligung eines Unternehmens, ein Umfeld
das zukunftsweisend ist und noch genug Freiwillige die dieses
Projekt umsonst mit betreuen.
Das Projekt ist angeschoben.
Der GNUCash Vortrag wird als Generalprobe das erste Mal auf der
whv.net Messe in WHV 23./24: Sept genau vor dem Linux Developer
Meeting in Oldenburg stattfinden.
Damit hab ich genug zusammen um wieder einige Seiten in der lokalen
Presse, im Rundfunk und im TV unter zu bringen...
Und es fragen bereits die ersten Schulen aus der Region Weser Ems
nach ob man solch ein Projekt auch an ihren Schulen etablieren
könnte. *grins*
Tschüss,
Thomas
Reply to: