Re: [OT] Zehn Jahres-Frist
On Tue, 2003-04-29 at 14:23, Kristian Rink wrote:
> Hallo Hugo, Liste...
>
> > Hallo Debian Profis,
>
> Hmmmm.... ob ich in diese Kategorie schon gehöre, weiß ich nicht. Anyhow:
>
> > ich bin zur Vorbereitung des Starts einer neuen Organisation
> > aufgefordert, sicherzustellen, dass die Daten, mit denen heute
> > gearbeitet wird, auch in zehn Jahren noch aktiv (mit eventuellen
> > Verknüpfungen) genutzt werden können, um die aktuelle Finanzgesetzgebung
> > zu erfüllen.
>
> Ein löblicher, wichtiger und IMHO bislang leider etwas wenig
> berücksichtigter Ansatz.
Hallo Kristian,
Schon bedauerlich, dass ich selbst erstmal die Finanzverantwortlichen
sensibilisieren musste. Aber jetzt haben sie angebissen.
>
> [snip]
> > Als Alternative erscheint es sinnvoll, Linux einzusetzen. Wenn es um
> > Zukunftsicherheit geht, erscheint mir Debian als die beste Loesung fuer
> > eine neu entstehende Organisation, da Debian als nichkommerzielle
> > Distribution nicht vom ploetzlichen Kommerztod (Insolvenz infolge
> > Geldmangels oder Missmanagements) bedroht zu sein scheint.
>
> Prinzipiell wohl schon. Was mir allerdings (noch) wichtiger scheint, wäre
> der Versuch, Standardisierung (genauer: _freie_ Standardisierung) von
> Datenformaten in die Wege zu leiten, die von (im besten, illusionärsten Falle _allen_)
> entsprechenden Anwendungen genutzt werden können. Mein Paradebeispiel ist
> dort immer die erschlagende Menge an verschiedenen Datentypen, die ich sehe,
> wenn ich mit dem Gimp Grafiken speichern will. Extremer: Ich kenn in der
> Windows-Welt mindestens vier (Adobe Photoshop, Micrografx Picture Publisher, Corel
> PhotoPaint, JASC PaintShop Pro) Formate für Bilddaten, die das Speichern von
> Ebenen und Kanälen unterstützen, alle prinzipiell fast exakt dasselbe können
> und ebenso exakt inkompatibel zueinander sind. Daß das im Interesse der
> Hersteller ist, ist schon klar, aber ist's im Interesse der _Kunden_ (wie kann ich
> effektiv verschiedene Anwendungen mit denselben Daten nutzen - von Wechseln
An Bilder hatte ich noch gar nicht gedacht, aber IMHO koennen Angebote,
wenn sie akzeptiert werden, Vertragsbestandteil werden und Online, wie
auch in Katalogen sind Gilder mit drin. Aber die Formate, die mit dem
Gimp erstellt/exportiert werden koennen und auf Webseiten Verwendung
finden wie JPEG und GIF sollten doch hoffentlich offene und
nichtproprietaere Formate sein? (OK, der Druckerei muss ich immer noch
so ein fuer deren Apfel formatiertes Bildformat schicken.)
Cu Hugo
Reply to: