[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: faxen mit CUPS



On Mon, 2003-04-28 at 14:53, Peter Kuechler wrote:
> Am Montag, 28. April 2003 13:58 schrieb Hugo Wau:
> 
> Hallo Hugo,
> 
> so ganz versteh ich deine Mail nicht:
> 
Hallo Peter,
der Grund fuer meine Mail ist, dass ich als "Newbie" keine Skripte fuer
Hylafax schreiben wollte, die Anwender wollen aber so faxen, wie sie es
unter Win$ und MSOffice gewohnt waren, ich aber bei Debian keine
"einfache Loesung" gefunden habe. Die SUSE Fax-Loesung scheint da etwas
kompletter zu sein. Ich moechte aber bei Debian bleiben und wuensche mir
dass fax4CUPS mit in due Distribution aufgenommen wird.

> > Hallo Debianer,
> > ich habe gerade fax4CUPS bei den hier vorhandenen Rechnern
> > installiert und nach einer Anleitung von SUSE auch OpenOffice das
> > Faxen beigebracht. Die AnwenderInnen sind sehr gluecklich
> > darueber.
> 
> Ist doch prima.
> 
> > Ich aber frage mich: Warum zum T... (hier ist nicht der
> > Badenwuerttembergische Ministerparaesident gemeint), ist Hylafax
> > ohne fax4CUPS in keiner Version von Debian drin?
> 
> Du suchst also Hylafax _ohne_ fax4CUPS, obwohl du es gerade _mit_ 
> fax4CUPS zum laufen bekommen hast?? 
> 
Nein ich will, dass fax4CUPS innerhalb der Debian Distribution gepflegt
wird.
> > Habe ich etwas uebersehen?
> 
> Bin mir nicht ganz sicher, aber fax4CUPS scheint mir eher ein Zubehör 
> für cups zu sein. Zurecht gekommen bin ich damit aber auch nicht. 
> Ich habe mir daher etwas eigenes gebastelt.
> 
Richtig. fax4CUPS ist ein CUPS-Druckertreiber fuer efax/hylyfax.
Und der Trick dabei ist, dass der Name des Druckjobs aus der Faxnummer
bestehen muss. Also heisst der Druckjob: lpr -J 00490123456 -P
cupsfaxname. 
In OpenOffice ist die Zusammenarbeit mit hylafax eleganter geloest mit
einem eigenen Popup-Fenster fuer die Eingabe der Fax-Nummer.

> > Gibt es eine andere/bessere Loesung zum Hylafaxen als
> > Druckausgabe? Oder wenn kann ich bitten, dieses ppd-script in die
> > Distribution mit aufzunehmen?
> 
> Ich weis nicht, ob meine Lösung besser ist, aber sie funktioniert so 
> wie ich es möchte. Ich habe mir zu diesem Zweck ein eigenes 
> Mini-Backend für cups gebastelt. Nach einem Neustart von cupsd 
> erscheint es auch in der Auswahl, wenn man einen neuen Drucker 
> einrichten will. Das ding macht nix anderes, wie die Druckdaten in 
> eine Datei /tmp/faxdatei.ps zu schreiben, die dann sofort von 
> Susefax erkannt wird. Damit schickt man das Fax dann weg.
> 
> Ist nichts besonderes, aber es funktioniert wie schon gesagt genau so 
> wich ich es gerne möchte.

hast Du Susefax auf Debian installiert?
Gruss
Hugo




Reply to: