[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Themberaturerhöhung durch mehr Speicher



Markus Hansen wrote:
Am Montag, 2. September 2002 11:44 schrieb Andreas Behnert:

Michelle Konzack wrote:

Hallo Leute,

habe vor zwei Tagen meinen Athlon MP 1800 bekommen (MB Tyan) und
auch sofort einen Kernem 2.4.18 mit smp kompiliert. Da ich derzeit
nicht allzugut finanziell dastehe habe ich nur ein 128 MB Modul
eingesetzt...


Nun kommt der Hammer: Die Innentemperatur des MP war mit 128 MB
rund 28° und mit den 4 x 256 Mbyte nun 57°.


Speicher ist generell eine der Komponenten welche ordentlich Strom
verbrät. Eben dynamischer RAM, muß permanent aufgefrischt werden damit
die Speicherzellen ihre Infos behalten ...
Hier stehen zwei Dual-Athlon MP 1800+, Board Asus A7M266-D, jeweils
1 GB RAM (je 2x 512MB ECC Reg. Module), 7200er Maxtor IDE, Grafik
GF2-MX400, Netzteil 450W, Gehäuse 19" 4 HE. Des Netzteil zieht
ordentlich Luft raus, der 120er Lüfter an der Gehäusefront drückt
ordentlich Luft rein. Das hat nicht ausgereicht!!! Man hat sich
an der Rückwand des Gehäuses oben fast die Finger verbrannt - und
das ist eine Stelle unter welcher nix CPU/Chipsatz/GraKa liegt!
Ich mußte in beide Gehäuse an die rechte Seite einen weiteren
120er Lüfter einbauen, welcher auch volle Pulle läuft und Luft
rauszieht. Wenn man an einem der Rechner sitzt (die stehen momentan
noch auf dem Tisch) hört man außer dem Rauschen nix mehr, wenn beide
Rechner laufen hört man sein eigenes Wort nicht. Es ist Wahnsinn was
diese Kisten an Hitze rausdrücken, man könnte den Netzteillüfter
und auch den 120er als Fön benutzen. Vor allem der seitliche 120er
bringt Luftmassen ohne Ende - und das in einer unglaublichen
Temperatur...



Hast du auch ein entsprechenden (neuen) Lufteinlaß gebaut, der die Luft, die der Seitliche 120er rausholt auch reinläßt?, evtl mit eigenem (4.?) Lüfter?


Die Dual-Rechner stecken in solchen Gehäusen:
http://www.schaefer-gehaeuse.de/default.asp?pm=10&l=1&op=showprodukt&pid=m2019129

An der Rückwand ist oben quer über fast die gesamte Breite des Gehäuses
eine Leiste für den Einbau von Anschlüssen (SubD-Stecker usw.) und
alternativ schraubt man da eine Leiste mit Lüftungslöchern rein. Rechts
der Einbauplatz für den 12cm-Lüfter war schon vorhanden (zum Glück), man
sieht in leider nicht auf dem Bild. Wenn man den Rechner nun anschaltet
laufen der 12cm-Frontlüfter (der drückt rein), der 12cm-Seitenlüfter
(der zieht raus) und der Netzteillüfter (zieht auch raus). Wenn dann
nach zehn Minuten das Netzteil ordentlich warm wird dreht der Netzteil-
lüfter schneller, zieht ordentlich Wärme aus dem Netzteil und dann merkt
man schon daß trotz des vorn liegenden und "reindrückenden" 12cm-Lüfters
auch hinten oben durch das Lüftungsblech Luft reingezogen wird. Hatte
zunächst Sorgen weil da ja kein Filter dahinterklemmt, aber das paßt
schon - bei dem Wind im Gehäuse kommt der Staub nicht dazu sich abzu-
setzen   :)

Ich habe einen Duron 850 mit gf2mx400 und 256 MB ram, momentan will ich nicht mehr, der rechner macht zwar nicht viel warme luft, aber wenn man nach ner halben stunde das zimmer verläßt merkt man schon, das der raum wärmer wurde...

Markus


Das ist schon der Wahnsinn - ich kann mir nicht wirklich Rechner mit
vier Athlon-CPUs vorstellen, zumindest keine die in einem "normalen"
Gehäuse stecken und mit normalen AMD-Boxed-Kühlern laufen. Selbst mit
diesen Dual-Teilen ist das nicht zum Aushalten. Diese Kisten kann man
nur in 19"-Gehäuse stecken und in den Serverraum verbannen - wenn
jemand sowas wirklich am Arbeitsplatz braucht dann geht es wohl nicht
ohne BIIIIG-Tower und Ohropax oder Wasserkühlung. Ich habe den Fehler
gemacht und auf beiden unter Linux eine Nacht lang den dnetc
(http://www.distributed.net/rc5/index.html.de) Numbercruncher laufen
lassen. Leider stehen wie schon geschrieben die Kisten noch hier auf
dem Tisch. Und wenn man dann am nächsten Tag die Tür aufmacht und der
Schweiß läuft einem schon von der Stirn obwohl man noch gar nicht
richtig im Raum drinnen ist ...


Gruß,
ab



Reply to: