[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Hardware-Upgrade und Debian



Hallo!

> >> Rechner macht sonst keinen Spass. Das Netzteil sollte genug
> >> Reserven haben, Athlon verbraucht etwas mehr also P3. >> 300Watt
> >> Peak-Leistung sollte es schon sein.
> >Gut das Du das erwähnst, das habe ich noch garnicht bedacht. Ich
habe nur
> >ein 250 Watt-Teil :-(   Jetzt wird es doch wieder teurer.
> Ich würd vorschlagen, erstmal kein neues zu kaufen. Ich hab auch
> nur ein 250W Netzteil und es läuft trotzdem wunderbar (2
> Netzwerkkarten, ISDN-karte, SB Live, GF2 Ti, 1 Festplatte, Brenner,
> DVD LW, 12V Lüfter auf der CPU + Gehäuselüfter). Ich hab aber auch
> ein ECS K7S6A und Athlon XP 1700+ ...
Ich würde auch kein neues Netzteil kaufen, mehr als instabil kann das
System ja nicht werden. _Dann_ kannst du immer noch ein neues
300W-Netzteil kaufen. Und es funktioniert höchstwahrscheinlich, diese
Erfahrung habe ich jedenfalls bei den Athlons gemacht, die ich
verbaut habe.

BTW: Ich habe seit Februar 2001 einen Athlon TB 800 auf einem A7V133,
zwei IDE Festplatten (IBM DTLA307045 und WD 600BB, beide 7200 1/s),
ein DVD-Laufwerk, einen CD-Brenner, zwei RTL 8139 NIC's, eine
Geforce2MX mit 32Mb, eine Soundkarte, eine Fritz! Card an einem -
jetzt kommt's - 110 W Noname-Netzteil aus einem Siemens XPert-Gehäuse
hängen! Das System ist topstabil... Combined-Power ist übrigens 70 W
;-).

Gruß,

Valentin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-request@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listmaster@lists.debian.org (engl)



Reply to: