[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

"Schulen ans Netz" mit GNU/Linux



Hi,

ich hab im Rahmen einer Art Schulprojekt[1] nen Rechner mit Linux
ausgestattet. Dieser soll einen "Elsa LANCom (Office 2000?)" ersetzen,
welcher momentan unser Info-Netzwerk ins Internet verbindet.
Ich hab das bei mir zu Hause eingerichtet und über meinem Arcor-Account
getestet -> alles einwandfrei.

Heute hab ich dann den Router abgeklemmt und "meinen" Rechner dazwischen
gepackt. Vom Win95-Rechner kann ich wie erwartet per ssh zugreifen,
aber der Rechner kann sich nicht einwählen. Mein Problem ist, dass auch
keine Fehlermeldung erscheint (mit debug), die mir irgendwas bringen
könnte. Weder mein Arcor-Account noch der T-Online-Account[2]
funktionieren. Ungefähre Fehlermeldungen:

Dialing bla...
loacal hangup
isdn_ppp_free 0 c9857400 c9857400
Chargesum is 0
Netdev Watchdog: ippp0: transmit timed out
isdn_tx_timeout dev ippp0 dialstate 0

Also ich konnte da wie gesagt nichts rauslesen, aber liegt es
vielleicht an einer falschen MSN? (Meine war eingetragen, Info-Lehrer
wusste die für den Anschluss nicht....)
Später konnte man sich dann auch nicht mehr über den Router einwählen,
nen Kumpel meinte die hätten bei T-Online ne Sperre nach 9 falschen
Logins (kann passiert sein, weil DoD) und dass das morgen wieder
läuft. (*hoffentlich*)

Der Router hat dann irgendwann auch nicht mehr auf telnet oder
http:8080 geantwortet, was mich auch stutzig macht...die Anschlüsse hab
ich mehrfach überprüft und auch resettet. Nichts.

Na jedenfalls kann man die T-Offline-Hotline vergessen und der
Info-Lehrer konnte auch nicht viel zur Problemlösung beitragen.
Weiss vielleicht jemand von Besonderheiten bei der
Schulen-ans-Netz-Initiative oder generell bei T-Online bzgl dialup?

[1]
Der Rechner soll unter anderem ne announce-ML bieten.
Von der Idee nach Klassenstufe gefilterte Vertretungspläne zu
verschicken waren auch alle begeistert...
(jeweils samba|antiword|grep|mailman)
Es laufen noch diverse andere tolle Sachen, wobei ich versucht habe, 
die Sicherheit nicht ganz ausser acht zu lassen. ;)
(z.B. vsftpd statt wuftpd und ohne anonymous, da sowieso nur ISDN)

[2]
Hier fehlt mir das PW.
Der Lehrer sagte die Firma, die den Router eingerichtet hat, hat das
mit Hilfe von nem Stück Papier hinbekommen, wo Benutzernummer und
"ISDN-Nummer" draufstehen...ich weiss nichtmal, ob "ISDN-Nummer" nu
unsere MSN ist oder die dialin-nummer...ausserdem musste man als
username irgendwie Anschlusskennung und Benutzerkennung kombinieren?

mfg und nem Danke im Vorraus,
pepe

-- 
GOD'S IN HIS HEAVEN.
ALL'S RIGHT WITH THE WORLD.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-request@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listmaster@lists.debian.org (engl)



Reply to: