[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: RAM-Segmente auslesen (Leutron LFS-AT)



On Wed, Feb 20, 2002 at 09:45:58PM +0100, Wolfgang Erig wrote:
> On Tue, Feb 19, 2002 at 11:20:07AM +0100, Armin Herzer wrote: Hi
> Armin,
> > 
> > Wir haben hier eine Leutron LFS-AT Bildverarbeitungskarte. Bisher
> > wurde die unter MSDOS bzw. Windows 3.11 betrieben, aber ich würde
> > die in Zukunft gerne unter Linux verwenden.  Es gibt jetzt nur ein
> > Problem: Ich weiß nicht, wie man unter Linux RAM-Segmente anspricht
> > (unter MSDOS lese ich das Segment D000-DFFF aus; dort blendet die
> > LFS-AT einen Teil ihres Bildspeicher ein). Ich habe sowas schon mal
> > vor einigen Jahren mit dem DJGPP programmiert und das hat wunderbar
> > geklappt. Unter Linux weiß ich aber, wie gesagt, nicht so genau wie
> > ich da anfangen soll. Wo kann ich mich da, z.B. HOWTO mäßig,
> > informieren? Oder kann mir jemand sagen wie das geht?

Moin,

es gibt im Netz eine sehr gute Einführung (und ein Toolkit) zur
Entwicklung von Kernel-Modulen, falls du sowas brauchen wirst. Da die
Kernel-Module prinzipiell sprachunabhängig sind (es gibt auch welche in
Perl!, wobei aber C noch am üblichsten ist) hast du damit auch weniger
Probleme als unter DOS.


-- 
mfg, Jens Benecke  /// www.hitchhikers.de, www.linuxfaq.de, www.linux.ms
This mail is an attachment? Read http://www.jensbenecke.de/misc/outlook.html

V: Epson Stylus Color 600, 1440dpi, inkl. 4F+4SW-Patronen
V: MP3-Discman, spielt MP3-CDs und CDA
V: 8/40x TEAC SCSI CD-Writer, kann Überlänge

Attachment: pgplTRi5sDKAn.pgp
Description: PGP signature


Reply to: