[Debian] ? debian Unterstuetzung in Karlsruhe/ wieviel Aufwand
Hi,
ich merke gerade, dass ich für die Funktionalität die ich mir von und mit
debian wünsche einerseits nicht genügend Ahnung habe und andererseits mir
(wegen der wenigen Ahnung) die Zeit wegläuft und ich nicht vorankomme.
Unten steht was ich mir wünschen würde - geht das, Auswahl sinnvoll ?
Wer kann mich in Karlsruhe dabei unterstützen/mir das in Karlsruhe/remote
aufsetzen ?
DSL läuft, der Rest noch nicht.
Grüße,
Thorsten
T: 0721/614850, 0174/3006679
--
1.. Internetzugang
Windows PC und Laptop ---- Linux PC (DSL ) ---- Internet
Laptop via DHCP
Details: - http/ftp Proxy via squid - Firewall via netfilter - Eintrag bei
http://www.dyndns.org/
2.. e-mail
Vom PC oder Laptop aus e-mail versenden und empfangen.
e-mail von mehreren pop Accounts für mich und Freundin regelmäßig abholen
und via imap bereitstellen. Damit ich private e-mail auch von der Arbeit aus
nachsehen kann soll ein Webfrontend für die e-mail eingerichtet werden.
Details/Vorschlag:
- http://www.horde.org/imp/ - DB http://www.mysql.org/
- Web Server: http://www.apache.org/ mit https Unterstützung
3.. ISDN
Anrufbeantworter: Nach x-mal klingeln soll der Linux PC als
Anrufbeantworter arbeiten.
Funktionalität: Ansage ... drücke 1 für Nachricht an Thorsten, 2 für
Nachricht an Bri
Die aufgenommene Nachricht wird per e-mail versandt. Bei Anruf für mich
von bestimmten Personen à versende zusätzlich SMS an mein Handy.
Wäre nett: - verschiedene Ansagen abhängig von Anrufer
- DSL via Anruf & "PIN Code" einschalten - wenn DSL mal nicht geht à
umschalten auf ISDN
?? total unklar wie: Laptop ---> Linux PC ---> ISDN ----> NT Terminal
Server
4.. Netmeeting - Videokonferenz vom PC aus
PC und Laptop --- Linux PC --- Internet --- PC direkt im Internet
PC und Laptop --- Linux PC --- Internet --- Router/NAT --- PC
Details:
- http://www.openh323.org/ - h323, NAT und Gatekeeper
- Videokonferenz soll von mir gestartet werden können und ich möchte via
Netmeeting erreichbar sein.
5.. IPSEC
Die Videokonferenz soll optional auch sicher übertragen werden können.
Als Client auf den PCs läuft (??) PGPnet.
Details:
http://www.freeswan.org/ mit X.509 Unterstützung für PGPnet:
http://www.strongsec.com/freeswan/
6.. zusätzliche Sicherheit ?
Intrusion detection: http://www.snort.org/ und/oder
http://www.tripwire.org/
--
-----------------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie bitte eine
E-Mail an debian-user-de-request@lehmanns.de die im Subject
"unsubscribe <deine_email_adresse>" enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@Lehmanns.de
-----------------------------------------------------------
1041 eingetragene Mitglieder in dieser Liste.
Reply to: