Re: Uebersetzungen (War: Paketmanager für Console unter Woody...)
"Tille, Andreas" <TilleA@rki.de> writes:
> > (Zufällig) gibt es übrigens für Suite praktisch keine üblichen
> > nicht weiblichen Übersetzungen.
> Dein Debian System gibt Dir hier Hilfe:
>
> apt-get install ding
> ding
>
> Deutsch English
> Folge {f} suite
> Gefolge {n} suite
> Vorstandsetage {f} executive suite
> Zimmerflucht {f} suite of rooms
Hmm. Warum denkst Du, daß ich solche Hilfe dazu brauche, eine bereits
offensichtliche Sache noch einmal zu belegen?
Aber nett, daß Du meine Argumente stärkst :-)
> > Ich bin nat. kein Linguist, aber ziemlich sicher, daß sich
> > normalerweise der verwendete Artikel gerne an den üblichen gängigen
> > Übersetzungen orientiert.
> ... die es aber zu sehr vielen Worten in dieser Form nicht gibt.
> Sprachen sind nicht 1:1 übersetztbar sonst hätten wir längst Programme,
> die das für uns täten!
Von 1:1 war ganz bewußt niemals die Rede.
> > Wirklich feste Regeln fallen mir zu fremdsprachlichen Wörtern
> > nicht ein,
> Kann ja auch nicht, weil´s keine gibt.
Du bist Linguist, daß Du das hier so keck in den Raum wirfst?
Ich meine, Ich weiß selber nicht, ob das wahr ist oder nicht, aber
intuitiv würde ich was zwar anderes annehmen, mich aber sicher
nicht zu irgendeiner dann garantiert falschen Tatsachenbehauptung
versteigen. Daß Du Dich da verdammt weit aus dem Fenster hängst,
habe ich in der letzten Mail schon dezent anzudeuten versucht.
> Es gibt ja nicht mal eine Regel für den Artikel vor deutschen Wörtern
> - was es Ausländern so unheimlich schwer macht, den richtigen zu
> finden.
Das war leider ein Griff in's Klo, womit klar ist, daß Du sicher kein
Linguist bist. Natürlich gibt es Regeln. Wir sind in Deutschland
- hier gibt es für alles und überall Regeln ;-)
Für gewöhnlich gilt z.B. für die Artikelwahl bei abgeleiteten
Substantiven bei gängigen Endsilben:
Endung Artikel Bsp.
-schaft -> die -> Botschaft
-tum -> das -> Eigentum
-ung -> die -> Prüfung
-er -> der -> Fahrer
-ei -> die -> Malerei
-heit -> die -> Krankheit
und da gibt es noch einige solcher klarer Regeln mehr, aber die kann
ich jetzt nicht mehr alle auswendig. Es gibt jedenfalls sehr wohl
und nachweisbar Regeln.
> > solange sie nicht wirklich
> > eingedeutscht, also z.B. mit typischen Endungen versehen werden.
> Das hat nichts mit der Endung sondern mit dem "eindeutschen" also der
> Übernahme in den deutschen Sprachgebrauch zu tun. Die Wahl des
> Artikels (und damit des grammatikalischen Geschlechts) ist soetwas
> wie eine Verabredung zwischen den Deutschen ;-).
Diskutieren wir jetzt über offensichtliche Trivialitäten? Typische
Endungen sind natürlich meist signifikant und alle Sprachregeln sind
natürlich immer nur Verabredung, wenn man so will. Wir reden ja nicht
über Naturgesetze.
> > Ich weiß, daß das schei*e klingt und die meisten Leute benutzen das
> > Wort einfach ohne jeden Artikel, was sich wohl in der Praxis ziemlich
> > durchgesetzt hat.
> Was nichts daran ändert, daß das einfach Unfug ist.
Über Sinn und Unsinn kann man da IMHO nicht wirklich streiten. Mancher
möchte alle Werbetexter kreuzigen andere finden typische Werbesprache
modisch.
> > Aber "die Power" kommt im Gegensatz zu anderen Varianten wenigstens
> > sporadisch vor, steht so im Duden, sämtliche Übersetzungen, die mir
> > einfallen, sind wiederum weiblich und es klingt bei weitem nicht so
> > kaputt, wie "das Power". Da sträubt sich bei mir alles, während "die
> > Power" wenigstens nur eine Augenbraue hebt.
> Um, auch mal ding als Erklärung heranzuziehen.
>
> Deutsch Englisch
> Kraft {f}; Energie {f}; Strom {m} power
> Leistung {f} power
> Leistung {f}; Kraft {f}; Vermögen {n}; Energie {f} power
> Potenz {f} power
Femininum überwiegt eindeutig, also liegt ein weiblicher Artikel doch
nahe. Immerhin liegt man damit dann rein von der Wahrscheinlichkeit
vermutlich seltener daneben, als mit anderen Artikeln.
> Was um alles in der Welt ist denn nun mit Power gemeint, außer daß
> der Sprecher/Schreiber damit den Eindruck erwecken will, er habe mal
> was von Englisch gehört und dadurch unterstreichen möchte, daß er sich
> toll findet? Es werden sogar vollkommen bedeutungsverschiedene physikalische
> Größen mit diesem Wort bezeichnet und es ist im Englsichen manchmal nur
> aus dem Zusammenhang erkenntlich, was gemeint ist. Warum denn nicht
> im Deutschen wirklich das Wort gebrauchen, was den Sachverhalt ausdrückt.
> Der Gebrauch von Power im Deutschen drückt eigentlich nur die
> Konzeptlosigkeit des Sprechers/Schreibers aus.
Du verkennst das Konzept Sprache. Im Deutschen sind Begriffe natürlich
genauso "vieldeutig", wie im Englischen auch. Sonst hättest Du auch
schon Probleme, überhaupt Synonyme zu irgendwas zu finden.
Genauso, wie im Englischen nur im Zusammenhang kenntlich ist, wofür
power im konkreten Fall steht, wird es Dir im Deutschen mit Leistung
oder Kraft nicht anders gehen.
Welche Leistung ist gemeint? Elektrische? Welche Kraft? Mentale?
Also streich besser den ganzen Absatz. Vom eigentlichen Artikelproblem
ist das auch schon wieder zu weit entfernt.
> > > Nun, das sage ich auch so und es hat sich auch eingebürgert, aber
> > > es gibt nun mal keine Regel.
> >
> > Beweis durch Behauptung?
> > Sorry, aber der Duden wird nun einmal als ziemlich maßgeblich
> > angesehen.
> Ich habe ja auch einen Duden auf dem Schreibtisch stehen (ich den alten
> mein Sohn den neuen und wenn er wissen will, wie der Plural von
> Prinzessin lautet, kommt er zu mir, weil sowas in dem neuen nicht mehr
> drin steht). Aber Unterhalt Dich mal mit einem Buchhändler über *die
> Referenz der deutschen Sprache*. Es gibt einfach zwei Werke, die sich
> im Detail widersprechen.
Das ist altbekannt, aber im Großen und Ganzen gehen die üblichen
Standardwerke natürlich konform. Ich glaube nicht, daß da jetzt bei
allen genannten Begriffen jetzt was anderes steht.
Da dürften mit hoher Wahrscheinlichkeit die gleichen Artikel
auftauchen. "Das Suite" wird totsicher so in keinem Wörterbuch stehen.
> > Und ob es da wirklich keine Regel gibt, weiß ich einfach
> > nicht und Du sicher auch nicht.
> Was macht Dich da so sicher, daß ich es nicht weiß?
Sicher nicht, aber die Wahrscheinlichkeit ist extrem hoch, besonders jetzt,
da Du oben mit der Behauptung "keine Regeln für Artikel" als ebenfalls
reiner Laie geoutet hast ;-)
> > und Verstand wird sich das vermutlich keiner ausgedacht haben.
> Nein, hat er auch nicht. Wie gesagt, es hat sich nun mal im deutschen
> Sprachraum so eingebürgert, "die Email" zu sagen und damit bin ich
> auch durchaus einverstanden. Der Duden gibt ja auch nur das wieder,
> was im deutschen Sprachraum einvernehmlich geschrieben wird und damit
> ist das auch durchaus OK.
Das ist mir jetzt zu schwammig. "Sich einbürgern" kann sich doch
vermutlich nur etwas, was allgemeinen Konsenz trifft, und der kann
eigentlich nur zustande kommen, wenn viele Leute (unabhängig
voneinander) zum gleichen Ergebnis kommen. Irgendwelche
Sprachbildungsregeln werden da also wahrscheinlich schon gewirkt
haben.
> Nur muß man sich halt vor Neuschöpfungen hüten und das ist das, was
> ich versuche in diesem Thread klar zu machen. Im Fall von Email ist
> das gegessen.
Warum muß man sich vor Neuschöpfungen hüten? Das ist doch das normalste
der Welt. Das ist lebendige Sprache und ohne Neuschöpfungen wäre man
ziemlich sprachlos. Jedes Wort war einmal eine Neuschöpfung.
Mit dem Wortschatz von vor 100, 50 oder nur 20 oder weniger Jahren hättest
Du heute schon teilweise echte Probleme, im Leben klarzukommen. Besonders
nat. im technischen Bereich wäre man völlig außen vor.
> > > Entschuldigung, aber wer "die Power" wirklich ernsthaft verwendet, dessen
> > > Sprachempfinden ist wirklich höchstens spontan aber in keiner Weise
> > > fundiert.
> >
> > Lehnwörter kollidieren sicher manchmal mit dem persönlichen
> > Sprachempfinden, aber das ist dann halt auch nur persönliches Pech.
> > Offiziell heißt es nun einmal so und nicht anders.
> Hmmm, dann sage mir doch mal, was Du mit dem Lehnwort "Power" ausdrücken
> möchtest ...
Ist z.B. heute bei Werbemenschen beliebt und da macht es Sinn. Du wirst
sicher auf vielen Werbeplakaten Power durch Leistung, Leistungsfähigkeit
oder Kraft ersetzen können, aber - ob man das gut findet oder nicht -
viele würden die gleiche Werbung nur mit dieser einen Änderung schon
gleich als deutlich konservativer, langweiliger oder gar altmodisch
empfinden.
Es ist ein emotionaler Unterschied, ob Du "Power" verwendest oder eine
nüchternere deutsche Entsprechung. In rein technischem Zusammenhang wäre
es natürlich Fehl am Platz, aber wer weiß, wo sich das Wort in 30
Jahren überall etabliert hat, oder ob man es überhaupt noch verwendet.
Wir sind nun einmal schon konditioniert und Anglizismen sind nun einmal
in Mode. Früher war es auch einmal Französisch und davor Latein, heute
leben wir im amerikanischen Jahrhundert.
> Nochmal: Es geht nicht um Duden oder nicht Duden. Es geht nicht um
> der/die/das Suite. Es geht darum, daß wir bei unseren Übersetzungen
> für Debian Deskriptions keine Artikel *erfinden*.
Wenn ein Artikel im Duden steht, dann wird Dir kaum jemand vorwerfen
können, Du hättest ihn erfunden. Und wer hat sowas behauptet? Wenn,
dann ging das doch in die andere Richtung, daß Du mir die bloße
Erfindung oder Unrichtigkeit von Artikeln unterstellt hast.
Wieso drehst Du das jetzt einfach unmotiviert um!?
> Ich bin der Meinung, daß man auch wenn man Blödsinn schreibt, dieses
> wenigstens in einem gepflegten Deutsch tun sollte.
Ich bin auch immer dafür, wenigsten mit Stil unterzugehen ;-)
Wir sind jetzt soweit off-topic, wie nur irgendwas. Also geht es, wenn
überhaupt, besser nur noch per private Mail weiter, wenn Du nichts
dagegen hast.
cu,
marcus
--
The dark ages were caused by the Y1K problem.
eMail: bofh@bogomips.de
--
-----------------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie bitte eine
E-Mail an debian-user-de-request@lehmanns.de die im Subject
"unsubscribe <deine_email_adresse>" enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@Lehmanns.de
-----------------------------------------------------------
1030 eingetragene Mitglieder in dieser Liste.
Reply to: