[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [Debian] NIS/YP kaputt nach Update auf neuste woody



* Thorsten Bremer <thoddi@Informatik.Uni-Bremen.DE> [28 05 01 03:11]:

>nach einem Update auf die neuste woody, bei der auch NIS 3.9-2
>eingespielt wurde, funktioniert NIS nicht mehr :-((
Also wir haben schon mehrere Rechner von potato auf woody upgedatet
- keine Probleme gehabt. (Server blieb allerding potato)
>
>Ein /etc/init.d/nis start gibt nur aus:
>
>Starting NIS services: ypserv, yppasswd [usw] ypbind [binding to YP
>server ........ backgrounded]
Das ist typisch dafür, dass  keine Bindung mit dem Server 
hergestellt werden konnte.

Was sagt denn
rpcinfo -u localhost ypserv
Wie sieht /etc/nsswitch und /etc/domainname aus?
Wie sehen die drei files in /etc/yp aus?

>
>Das Update hat nichts an meinen Configdateien geaendert, der NIS-Server
>laeuft und lauscht, im rpcinfo ist ypserv verzeichnet. Auch das manuelle
>Starten der Dienste mit der Debug-Funktion bringt keine Neuigkeiten :-<<

Vielleicht stimmt die Reihenfolge nicht, zuerst ypserv, damit der Server läuft

>In /etc/ypserv.securenets und /etc/hosts.allow/deny ist auch nichts
>gesperrt
>
>In /etc/yp.conf steht seit eh und je ein "ypserver 127.0.0.1"
Mal nur so nebenbei: Wieso nimmst du deinen localhost mit
NIS. NIS macht ja nur im Netzwerk Sinn. Sofern keine Clients
vorhanden sind, ist NIS absolut überflüssig.
>
>Ja, ein "ping localhost" bringt richtige und vernuenftige Ergebnisse
>:-))
>
>"Frueher" hat er mir beim Starten kurz seine Services angezeigt, nach
>dem Starten von ypbind ging es sofort weiter, heute zeigt er nur noch
>eine lange Reiche von "Binding to YP server" an und findet doch keinen
>Server. Und schmeisst mir danach immer "YPPROCDOMAIN not founD" raus
>(oder so aehnlich)...
Auch das ist typisch:

Mein Tipp für Netzwerke sieht wie folgt aus:
NIS-Server einrichten und starten:
Bei den Clients neben den 
accounts <= 100 keine Bindung an NIS (Standard)

Auf den Clients dann zusätzlich den user 
einrichten, der üblicherweise an diesem Rechner arbeitet.
Dabei die Nummern vom NIS-Server übernehmen!, sonst stimmen die
Berechtigungen im Netz nicht mehr
also in der /etc/passwd

hermann:MUwAZ57vM1Zsk:1021:1021:Hermann Schubert,,,:/home/hermann:/bin/bash 
                      ^^^^ ^^^^
+::::::
und in der /etc/group
hermann:x:1021: 
          ^^^^
+:::

anpassen (debian fängt Standard mit 1000 an).

In der 
/etc/nsswitch.conf
dann zusätzlich zu nis noch files aufnehmen.
Damit kommt das derjenige, der normaerweise an einem 
Rechner arbeitet, auch rein, wenn mal was schief läuft.


-- 
--//--\\--
Eckhard Hoeffner
eckhard@fifoost.org
--//--\\--

--
-----------------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie bitte eine
E-Mail an debian-user-de-request@lehmanns.de die im Subject
"unsubscribe <deine_email_adresse>" enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@Lehmanns.de
-----------------------------------------------------------

848 eingetragene Mitglieder in dieser Liste.


Reply to: