[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [Debian] ALSA



On Tue, Feb 20, 2001 at 01:22:16PM +0100, Frank Fuerst wrote:
> > > Zumindest für andere Module (PCMCIA etwa) gilt:
> > > s/kernel-modul/modules_image/ und dann einfach eintippen. Siehe 
> > ^^^^ Hae?

du sollst 'kernel-modul' durch 'modules_image' ersetzen. (sorry, das
war mein fehler)

> > Ich scheine voelligst auf dem Schlauch zu stehen.
> > Was bisher geschah:
> > Ich habe die alsa-source, alsa-headers, alsa-base, alsa-utils,
> > alsaconf ueber dselect ausgewaehlt und installiert.
> 
> Vielleicht erzähle ich hier vollkommenen Schrott, denn ich hatte 
> bisher nie mit ALSA zu tun (wird sich ändern, deswegen habe ich 
> den Thread verfolgt). Aber wenn es dabei genauso ist wie mit dem 
> PCMCIA-Modulen, dann werden die Sourcen nach 

ja, es ist genauso wie bei PCMCIA

> /usr/src/modules/$modulname installiert. Dort gibt es dann ein 
> configure-Skript oder ähnliches. anschließend
> 
> $ cd /usr/src/linux
> $ fakeroot make-kpkg --revision=custom.1 modules_image
> $ cd ..
> $ dpkg -i modules<TAB><ENTER>
            ^^^ IMHO s/modules/alsa-mo/
 
> reboot.

IMHO nicht notwendig, wenn der richtige Kernel schon läuft. (warum
auch?) Vieleicht ein depmod -a

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer http://www.debian.org
PGP: finger grisu@db.debian.org  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
"Fuer die einen ist es Windows - für die anderen der laengste Virus der Welt..."

Attachment: pgp1np_1Z8_Iu.pgp
Description: PGP signature


Reply to: