[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

[Debian] NeXTSTEP [was: Re: 2.2 Release 2 auf CDs- Wuensche ?]



didischuster@gmx.de (Dieter Schuster) writes:

> * Thomas Reiß <thomas@mypoint.franken.de> [001226 11:10]:
> 
> > Ist evtl. X-Window selber schon so fett ?
> > War z.B. die NeXT-GUI auch Netzwerkfähig ?
> > Lief NeXT auch auf einer großen Zahl von unterschiedlichen
> > Grafikkarten/Rechnersystemen ?
> > Gibt es evtl. die NeXT GUI für X ?
>
> heißt das das NeXTStep ohne X läuft? 
>
Ja. NeXTSTEP hatte eine auf PostScript basierende Grafikausgabe, die
sowohl für Bildschirm als auch Drucker 100%ig identisch war, also
*echtes* WYSIWYG.  Das ganze nannte sich "Display PostScript" und war
auch ganz ohne X11 netzwerkfähig zu machen (via "NX-Hosting" oder so
ähnlich?).

NeXTSTEP bzw. dessen Nachfolger OPENSTEP (welches in dem sich derzeit
im Beta-Test befindlichen MacOS X von Apple aufgegangen ist) liefen am
Ende nicht nur auf den NeXT-Maschinen, sondern auch auf HP PA-RISC,
SPARC und Intel.  Ich habe hier noch NeXTSTEP-3.3 parallel zu Debian
auf meinem iP233MMX laufen.

Schwer beeindruckend, was NeXT bereits Anfang der neunziger Jahre mit
diesem durchgängig objektorientierten unixoiden Betriebssystem an
wohldurchdachter grafischer Oberfläche zu bieten hatte.  Wer NeXTSTEP
schon vor MS-Windows kannte, wird in Win9x so einiges mit Wieder-
erkennungswert entdeckt haben, wobei sich das aber vorwiegend auf
Äußerlichkeiten beschränkte.

KDE und GNOME haben wohl noch einen langen Weg vor sich, bevor die
tiefgehende Integration eines NeXTSTEP erreicht sein wird, aber
zumindest sind sie im Gegensatz zum üblichen GUI-Chaos unter Unix auf
dem Weg dahin, wobei KDE dem immer noch entfernten Ziel bisher wohl
schon am nächsten gekommen ist.  

Das GNUstep-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die Spezifikationen des
NeXTSTEP-Nachfolgers OPENSTEP für das GNU-System zu implementieren,
hat aber leider nicht den Mindshare, der den deutlich jüngeren
Projekten KDE und GNOME zuteil wird, und kommt trotz stetigen
Wachstums leider nur in wesentlich kleineren Schritten voran.  Kein
Wunder, denn wer kannte auch schon das teure und wenig verbreitete
NeXTSTEP/OPENSTEP. Die KDE/GNOME-Entwickler haben deswegen ihre
Vorbilder notwendigerweise vor allem von Win9x, MacOS und CDE etc.

Wenn man mal von dem noch nicht wirklich brauchbaren GNUstep absieht,
gibt es eigentlich keine wirkliche "NeXT-Gui" für X11.  Windowmanager
wie "Window Maker" sehen zwar mehr oder minder so aus, stellen aber
bestenfalls nur einen Abklatsch von NeXTSTEP dar, da sie bestenfalls
Fenster unter X11 verwalten, aber ansonsten prinzipbedingt nicht die
tiefgreifende Integration von NeXTSTEP bieten können.

Wer sich näher über NeXTSTEP, OPENSTEP bzw. GNUstep informieren
möchte, findet unter folgenden URLs genaueres dazu:

"http://www3.pair.com/mccarthy/nextstep/";
"http://www.peak.org/next/";
"http://perso.wanadoo.fr/levenez/NeXTSTEP/";
"http://www.channelu.com/NeXT/NeXTStep/3.3/
"http://www.apple.com/enterprise/openstep/index.html";
"http://www.imag.fr/Multimedia/openstep/";
"http://www.peanuts.org/";
"http://gnustep.current.nu/";
"http://nice.ethz.ch/~phip/ProjectCenter.html";
"http://www.gnustep.org";
"http://www.ntlug.org/~cbbrowne/gnustep.html";

                                  MfG, P. *8^)
-- 
   ------------ Paul Seelig <pseelig@mail.uni-mainz.de> -------------
   African Music Archive - Institute for Ethnology and Africa Studies
   Johannes Gutenberg-University   -  Forum 6  -  55099 Mainz/Germany
   ------------------- http://ntama.uni-mainz.de --------------------

--
-----------------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie bitte eine
E-Mail an debian-user-de-request@lehmanns.de die im Subject
"unsubscribe <deine_email_adresse>" enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@Lehmanns.de
-----------------------------------------------------------

692 eingetragene Mitglieder in dieser Liste.


Reply to: