Re: UDMA fuer feste Platte einschalten
Hannes Lau <hannes.lau@debitel.net> wrote:
> Der Chipsatz (south bridge) ist ein VIA/Elite 596B und supportet DMA66 lt.
> Board-Buch.
Na dann. Ich kenne den Chipsatz allerdings nicht. Wenn der Chipsatz
das aber können soll, muss sich doch was machen lassen.
> > Tut ja auch nicht weh. hdparm -d1 -X66 setzt UDMA-Mode2.
>
> Wie wuerde es den fuer UDMA-mode 4 lauten?
s/66/68/
Siehe dazu auch die Manpage von hdparm, die sagt 64+gewünschter Mode,
also 66 für UMDA Mode 2, 68 für UMDA mode 4...
> Zum -m4 habe ich eine Frage. In der man-page steht dazu:
> Some drives, however (most notably the WD Caviar
aus meinem dmesg:
hda: WDC WD153AA, 14679MB w/2048kB Cache, CHS=1871/255/63
-m4 hat sich beim Benchmarken als Optimum herausgestellt, die
Unterschiede lagen aber weitgehend im Bereich der Statistik und nicht
zwingend reproduzierbar.
> Auch beim -u1 soll man(n) doch vorsichtig sein. Gib's da noch andere Werte,
> oder sollte ich das erstmal rauslassen?
Probier es, ich hatte damit keine Probleme. (Früher mir Intel 430TX,
jetzt mir ADM751/6 und der selben Platte in beiden Systemen)
> > Ich habe mit hdparm -t und -T die Einstellungen dann gebenchmarked.
>
> So schaut's jetzt aus:
> 17:04:17root@penti333:/home/hannes# hdparm -T /dev/hdc
> /dev/hdc:
> Timing buffer-cache reads: 128 MB in 3.22 seconds = 39.75 MB/sec
Wenn die UMDA/33 laufen würde, dann hättest du hier nicht mehr als die
theoretischen 33 MB.
> 20:34:17root@penti333:/home/hannes# hdparm -t /dev/hdc
> /dev/hdc:
> Timing buffered disk reads: 64 MB in 4.83 seconds = 13.25 MB/sec
Ja, viel mehr konnte ich bei UDMA/33 auch nicht rausholen.
> 20:35:34root@penti333:/home/hannes# hdparm -T /dev/hdc
> /dev/hdc:
> Timing buffer-cache reads: 128 MB in 3.32 seconds = 38.55 MB/sec
>
> Sieht (erstmal) so aus, als ob UDMA mode 2 nicht so sehr viel mehr bringt
> als UDMA mode 1 (sehe ich das jetzt richtig, dass der Kernel erstmal UDMA 1
> nimmt?).
hmm, scheiss Chipsatz? Evtl. aber auch das Kabel? Du verwendest
hoffentlich kein 40-Poliges IDE-Kabel für UDMA/66.
<protz>
zaphod:/home/michael# hdparm -Tt /dev/hda
/dev/hda:
Timing buffer-cache reads: 128 MB in 0.94 seconds =136.17 MB/sec
Timing buffered disk reads: 64 MB in 2.92 seconds = 21.92 MB/sec
zaphod:/home/michael# hdparm -t /dev/hda
</protz>
System ist nun ein Gigabyte 7IX-4 mit 600er Duron und der oben
erwähnten Platte. Chipsatz ist AMD 751/756. Wohl gemerkt, dass das
noch nichtmal die 7200upm-Variante der Platte ist.
Nein, ich glaube diese Werte nicht wirklich, da bei UMDA-66 das
theoretische Maximum AFAIK bei 66 MByte/s liegt. Und mir wäre nicht
bekannt, dass es mittlerweile was schnelleres als UMDA-100 in Serie
gibt. Ist hdparm aus Potato irgendwie "broken"?
Bye
Michael
--
Die Wirtschaft bricht zusammen, weil der völlige Mangel an Korruption
und Börsenschwindel sie stillegt.
-- Friedrich Dürrenmatt: Mister X macht Urlaub
---------------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie bitte eine
E-Mail an debian-user-de-request@lehmanns.de die im Body
"unsubscribe <deine_email_adresse>" enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@Lehmanns.de
---------------------------------------------------------
744 eingetragene Mitglieder in dieser Liste.
Reply to: