Hallo Stefan!
Stefan Meister schrieb am Mittwoch, 06. September 2000:
> Eine Frage :
> Ich möchte meinen Server updaten.
Das kann schonmal vorkommen. ;-)
> Nun ist dabei auch eine Sache zu vollziehen :
> 2x 850MB Festplatten sollen uf eine 10 GB Platte ziehen.
> Wie stelle ich das am geschicktesten an ?
Zumeist hilft Dir das Studium des
HARD DISK UPGRADE MINI HOW-TO
Yves Bellefeuille, <yan@ottawa.com>
Version 1.0, 31 January 1998
'How to copy a Linux system from one hard disk to another'
und des
Large Disk HOWTO
Andries Brouwer, <aeb@cwi.nl>
v2.0, 22 January 1999
ja bei Deinem Problem weiter.
Persönlich handhabe ich das hier nach einer - etwas rauhbeinigen -
händischen Methode, die mir aber bisher keine Probleme verursacht
hat:
-----------------------> Beißkante <------------------------ -
Will man eine Linux-Distribution oder ein anderes Betriebssystem
von einer Festplatte zur anderen oder von einer Partition zur
anderen verschieben ist folgende Vorgehensweise zu beachten:
1. Neue Festplatte (HDD) installieren (einbauen), formatieren (evtl.
Besonderheiten zu DOS beachten --> man fdisk):
----------------------->>>>>> <<<<<<------------------------ -
DOS 6.x WARNING
The DOS 6.x FORMAT command looks for some information in
the first sector of the data area of the partition, and
treats this information as more reliable than the informa-
tion in the partition table. DOS FORMAT expects DOS FDISK
to clear the first 512 bytes of the data area of a parti-
tion whenever a size change occurs. DOS FORMAT will look
at this extra information even if the /U flag is given --
we consider this a bug in DOS FORMAT and DOS FDISK.
The bottom line is that if you use cfdisk or fdisk to
change the size of a DOS partition table entry, then you
must also use dd to zero the first 512 bytes of that par-
tition before using DOS FORMAT to format the partition.
For example, if you were using cfdisk to make a DOS parti-
tion table entry for /dev/hda1, then (after exiting fdisk
or cfdisk and rebooting Linux so that the partition table
information is valid) you would use the command
"dd if=/dev/zero of=/dev/hda1 bs=512 count=1"
to zero the first 512 bytes of the partition.
BE EXTREMELY CAREFUL if you use the dd command, since a
small typo can make all of the data on your disk useless.
For best results, you should always use an OS-specific
partition table program. For example, you should make DOS
partitions with the DOS FDISK program and Linux partitions
with the Linux fdisk or Linux cfdisk program.
--------------------->>>>>>>> <<<<<<<<---------------------- -
2. Die Partition, die '/' werden soll, nach /mnt mounten
mount -t ext2 /dev/[h|s]d[a-z][0-9] /mnt
3. Die Dateien aus dem '/'-Verzeichnis nach /mnt kopieren.
cp -axv / /mnt
Die Optionen zum Kopierbefehl bewirken folgendes:
-a gleiche Wirkungen wie die Optionen -dpR
-d kopiert symbolische Links auch als solche und beachtet Hardlinks
als solche.
-p bewahrt die Eigentümer- und Gruppenrechte (permissions) der
Originaldateien sowie die Zeitstempel.
-R kopiert Verzeichnisse rekursiv.
-x kopiert keine Verzeichnisse mit, die sich auf anderen
Partitionen befinden, als auf der, auf der sich das zu
kopierende (Original-)Verzeichnis gerade befindet. Wenn
z.B. /usr oder /var oder sonstige Verzeichnisse sich auf
anderen Partitionen befinden, werden sie nicht mit (rüber-)
kopiert.
BEACHTE: Dafür müssen dann unter /mnt 'händisch' Verzeichnisse
angelegt werden:
cd /mnt
mkdir usr
mkdir var
-v Zeigt alles an, was gerade kopiert wird.
4. Weitere Partitionen, die es sonst noch so gibt, sind ebenfalls
(nacheinander) zu mounten. Zum Beispiel die zukünftige /usr, /var
und /home sind an /mnt/usr bzw. /mnt/var oder /mnt/home zu mounten:
mount -t ext2 /dev/[h|s]d[a-z][0-9] /mnt
dann Kopierbefehl unter 5. ausführen. Weiter mit
mount -t ext2 /dev/[h|s]d[a-z][0-9] /mnt
wieder 2. Kopierbefehl unter 5. ausführen. Weiter mit
mount -t ext2 /dev/[h|s]d[a-z][0-9] /mnt
5. Für alle zu mountenden Partitionen ein
cp -axv /usr/* /mnt
cp -axv /var/* /mnt
cp -axv /home/* /mnt
durchführen. Wenn noch nicht alles gemountet ist, ggfs. bei
Punkt 4 wiederholen. Vielleicht mal ein 'ls -a /' und
'ls -a /mnt' abgleichen.
6. Die /mnt/etc/fstab und /mnt/etc/lilo.conf modifizieren. Die
Dateien müssen die zukünftigen mountpoints wiedergeben. Ein
'/sbin/lilo -C /mnt/etc/lilo.conf' als Superuser ausführen und
sofern keine Fehler gemeldet werden, dann rebooten.
---------------------> hier abbeißen <---------------------- -
> Die Folge sind viele Fehlermeldungen beim Booten ...
>
> unter anderem meckert der Kernel das nicht vorhanden sein des Proc
> Filesystems. Ist auch richtig da das Verzeichnis leer ist.
>
> Also wo kann ich was darüber nachlesen, wie ich die Dateien usw. auf
> die neue Platte bekomme ?
Vielleicht helfen Dir ja obige Anweisungen und Quellen weiter.
Grüße - Wilhelm
--
Wilhelm Wienemann __
/ / __ _ _ _ _ __ __
(°> (o- / /__ / / / \// //_// \ \/ / -°) -°)
//\ //\ /____/ /_/ /_/\/ /___/ /_/\_\ /\\ /\\
V_/_ v_/_ # Enjoy Linux and the Power of Open Source # _\_V _\_V
Attachment:
pgp8bBVDn4OYq.pgp
Description: PGP signature