On Fri, Aug 25, 2000 at 11:54:11AM +0200, Patrick von der Hagen wrote: > On Fri, Aug 25, 2000 at 08:25:16AM +0200, Andreas Tille wrote: > > [2.4.n] > > Das ist dann vielleicht auch der Zeitpunkt, zu dem man sich ReiserFS > > ansehen kann. Wenn mich nicht alles täuscht, wird es auch von Grub > > unterstützt (im Poody-Grub-Paket ist jedenfalls ein 1.5-stage dafür > > dabei) und somit ist doch die Situation für die nahe Zukunft gar nicht > > so schlecht, oder? > Ich habe bei mir zur Zeit "/opt" mit reiserfs formatiert (an die > kritischen Partitionen wollte ich noch nicht ran). Absolut problemlos und > subjektiv schneller. das ist gut möglich. An der Uni habe ich ein paar /home's auf LVM umgestellt (zwei bis fünf zusammengeklackste Platten). Läuft problemlos, allerdings mit dreckigen hacks in den Init-Skripten (mir war es zu dem Zeitpunkt relativ egal, ob ich ein Initskript nun Debiankonform anlege oder nicht, wenn (bildlich gesprochen) vierzig Physiker mir am Nacken hängen und nerven, wann die Datenbank wieder da ist. :) Außerdem habe ich den Rechner bisher sowieso nur einmal gestartet, insofern war das mit den Initskripten _eigentlich_ egal. :) > Da hier geschrieben wurde, man müssen an den Config-Dateien in /etc > arbeiten: ausser der fstab habe ich bisher nichts verändert. Käuft > trotzdem problemlos. das ist ja auch ein modul, was dann automagisch geladen werden (sollte). > Zur Frage, wann es mal in den stable Kernel reinkommt, fällt mir der > Vortrag von Alan Cox auf dem Linuxtag ein: Danach wurde er gefragt, w.. > ..erzeugt hat, würde ich reiserfs also nicht allzubald im Kernel Gut möglich. In 2.4 sollte es ja eigentlich rein, aber wir werden sehen. > Stabilität: Halb Sourceforge (400GB) verwendet Reiserfs. Angeblich Klar, aber ReiserFS != ReiserFS ... welcher Kernel mit welchem Patch von welchem backport, welchem Hash, welchem tail-algorithmus, welchem etc etc etc ...? > problemlos. Ich habe auch mal gehört, dass die 2.2er-Patches besser sein > sollen, als der 2.4er-Bereich, aber Quellen dafür habe ich nicht. Auf das ist relativ klar, denn um 2.2er Backports kümmern sich die Leute erst, wenns bei 2.4 gut funktioniert. D.h. der ganze "back-burner garage stuff" findet in 2.4 statt, und daher gibts da natürlich auch mehr "unstable code". -- ciao, Jens (mailaddr im Header) http://www.pinguin.conetix.de "Schiebe nie etwas auf Boshaftigkeit, was http://www.hitch-hiker.de ausreichend durch Dummheit erklärt werden kann." http://www.linuxfaq.de
Attachment:
pgpzMa7elIRM_.pgp
Description: PGP signature