[Debian]:[XF86Config] variabel je nach Runlevel
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hallo Liste,
ich arbeite hier an einem Debian (noch Slink bis ich die Zeit bekomme,
auf Potato upzudaten) im Netzwerk mit einigen Suns, die die
eigentliche Schwerstarbeit machen. Das klappt soweit hervorragend. Da
ich aber haeufig (fuer numerische Berechnungen und deren Auswertung)
direkt auf einer der Suns arbeiten muss, habe ich mir in Runlevel 3
ein zusaetzliches X auf vt8 gelegt (Runlevel 2 ist unveraendert,
d.h. ich erhalte nur ein Display mit xdm).
Der Eintrag in der /etc/inittab lautet:
...
6:23:respawn:/sbin/mingetty tty6
# zusaetzlich im RL 3 einen X-Server von Medusa starten
7:3:respawn:/usr/X11R6/bin/X vt8 -query medusa :1
...
Nun brauchen diese Programme aber einige Sun(?)spezifische Fonts, was
ich durch die folgende Passage in der /etc/X11/XF86Config geloest
habe (die Fonts local zu installieren schien mir zu aufwaendig, zumal
noch einige alte PC unter Debian nach der gleichen Methode als reine
X-Terms laufen):
Section "Files"
RgbPath "/usr/X11R6/lib/X11/rgb"
FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc/"
FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled"
FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled"
FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1/"
FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Speedo/"
FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi/"
FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi/"
FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/freefont/"
FontPath "/usr/local/share/Fonts/Type1/"
# Auskommentieren, wenn Medusa nicht ansprechbar !!
FontPath "tcp/medusa:7100"
EndSection
Und genau da liegt das Problem: es kommt vor, dass "Medusa" nicht
ansprechbar ist. Damit bekomme ich aber auch in RL 2 das Problem, dass
X auf den Fontserver wartet ("respawning to fast ....") und nicht
durchstartet. Ich helfe mir dann, indem ich auf RL 1 wechsle (ich bin
in Besitz des ROOT-Passwortes), die Zeile auskommentiere und wieder
"init 2" sage. Das ist aber Krampf (zumindest aber wahnsinnig
unelegant)
Gibt es eine Moeglichkeit (Script in rc2.d mit sed ??), das zu
automatisieren? Noch besser waere, wenn man erkennen koennte, ob der
Fontserver aktiv ist oder nicht.
Dankbar fuer jeden Tipp, auch fuer geeignete RTFMs (das Problem ist
gerade wieder virulent, deshalb steigt der Leidensdruck ;-)
Ciao,
- --
Karsten Rothemund,
Institut f. Allgemeine Elektrotechnik, Universitaet Rostock
Tel.: +49 (0)381 498 3649
E-Mail: karsten.rothemund@etechnik.uni-rostock.de
(PGP-Key available: finger kr123@cks1.uni-rostock.de)
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: 2.6.3ia
Charset: noconv
Comment: Processed by Mailcrypt 3.4, an Emacs/PGP interface
iQCVAwUBOZul4J2B2g8VDFdZAQGdzAP+Kg1KclAWP73bfA4TzYf8svo1d4hwXUuC
W3uFSJ0BkH5xdD2f8EkwphipYGJ8hZNi11jb8nnEzs4aYRMW3zD1hRHsAsE/wPXK
eA3q+mfNljVegzzlHLbV+JHghPPieRbVwNFGvXFTBjqkP2zjM+bYQ4tU4C8AHkWE
W3dPAqOz2/Y=
=9Yye
-----END PGP SIGNATURE-----
-----------------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie bitte eine
E-Mail an majordomo@jfl.de die im Body
"unsubscribe debian-user-de <deine emailadresse>" enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Nils.Gundelach@lehmanns.de
-----------------------------------------------------------
Anzahl der eingetragenen Mitglieder: 736
Reply to: